1. Essen :Eine konstante und ausreichende Nahrungsversorgung ist entscheidend für das Überleben der Wildtiere. Dazu gehören Pflanzen, Früchte, Samen, Insekten und andere Nahrungsquellen, die für die spezifischen Arten, die den Lebensraum bewohnen, geeignet sind. Die Nahrungsverfügbarkeit variiert je nach Ökosystem und Klima. Daher ist es wichtig, die Ernährungsbedürfnisse der Zielwildtiere zu verstehen.
2. Wasser :Der Zugang zu sauberem und frischem Wasser ist für Wildtiere lebenswichtig. Flüsse, Bäche, Seen, Teiche oder sogar künstliche Wasserquellen wie Vogeltränke können wichtige Trink- und Badebereiche bieten. Die Verfügbarkeit von Wasser ist besonders in Trockenzeiten oder in Trockengebieten wichtig.
3. Schutz :Wildtiere benötigen einen sicheren und geeigneten Unterschlupf zum Schutz vor Raubtieren, rauen Wetterbedingungen und anderen Störungen. Dazu können Bäume, Sträucher, Höhlen, Höhlen oder sogar künstliche Strukturen wie Nistkästen oder Fledermaushäuser gehören. Unterschlupf bietet Rastplätze, Nistplätze und Schutz vor Witterungseinflüssen.
4. Raum :Wildtiere brauchen ausreichend Platz, um sich zu bewegen, nach Nahrung zu suchen, Schutz zu finden und sich zu vermehren. Die Größe des Lebensraums und die Verteilung der Ressourcen darin sind entscheidende Faktoren für die Tragfähigkeit verschiedener Arten. Ausreichend Platz ermöglicht Bewegung, Ausbreitung und die Errichtung von Territorien.
5. Nistplätze :Nistplätze sind für Arten, die Eier legen oder lebende Junge zur Welt bringen, unerlässlich. Diese Standorte können in Form von Höhlen, Baumhöhlen oder sogar von Menschenhand geschaffenen Strukturen wie Nistkästen vorliegen. Die Bereitstellung geeigneter Nistplätze fördert die Fortpflanzung und sichert das Überleben des Nachwuchses.