Hier sind einige allgemeine Merkmale eines ökologischen Lebensraums:
* Temperatur: Der Temperaturbereich in einem Lebensraum muss für das Überleben der dort lebenden Arten geeignet sein.
* Wasser: Wasser ist für alles Leben lebenswichtig und die Verfügbarkeit von Wasser in einem Lebensraum ist oft ein limitierender Faktor.
* Essen: Der Lebensraum muss den dort lebenden Arten ausreichend Nahrung bieten.
* Unterkunft: Der Schutz vor Witterungseinflüssen und Raubtieren ist für das Überleben vieler Arten unerlässlich.
* Leerzeichen: Arten brauchen Raum zum Leben, und der Lebensraum muss genügend Platz für alle dort lebenden Individuen der Art bieten.
Die spezifischen Eigenschaften eines Lebensraums hängen von den dort lebenden Arten ab. Ein Regenwaldlebensraum zeichnet sich beispielsweise durch hohe Temperaturen, reichlich Regen und eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt aus. Ein Wüstenlebensraum hingegen zeichnet sich durch hohe Temperaturen, wenig Niederschlag und eine begrenzte Vielfalt an Pflanzen- und Tierleben aus.
Das Konzept des Lebensraums hat wichtige Auswirkungen auf die Naturschutzbiologie. Um eine Art zu schützen, ist es notwendig, ihren Lebensraum zu schützen. Dies bedeutet, die spezifischen Anforderungen der Art zu verstehen und Maßnahmen zu ergreifen, um sicherzustellen, dass diese Anforderungen erfüllt werden.