Mauren gelten oft als wilde und unkultivierte Gebiete und unterstützen einzigartige Flora und Fauna. Sie beherbergen verschiedene Pflanzenarten, die an saure und nährstoffarme Bedingungen wie Heather (Calluna vulgaris), Ling (Calluna Erica), Gorse (Ulex Europaeus) und Sedge (Carex-Arten) angepasst sind. Diese Pflanzen bieten Nahrung und Unterkunft für eine Vielzahl von Tieren, darunter Vögel wie Auerhahn und Skylarks, kleine Säugetiere wie Kaninchen und Wände sowie Reptilien und Amphibien.
Mauren sind auch wichtig für ihre Rolle bei der Wasserregulierung und der Kohlenstoffspeicherung. Die Torfböden von Mauren können große Mengen an Wasser aufnehmen und zurückhalten, was dazu beiträgt, Überschwemmungen zu verhindern und den Wasserfluss in den umliegenden Bereichen zu regulieren. Darüber hinaus können die dichte Vegetation und die organische Substanz in Moors erhebliche Kohlenstoffmengen aufbewahren und zur Klimaregulierung beitragen.
Einige Moorlandschaften werden aufgrund ihrer ökologischen Bedeutung und ihrer einzigartigen biologischen Vielfalt als geschützte Gebiete bezeichnet. Die Erhaltungsbemühungen konzentrieren sich häufig darauf, diese Lebensräume zu bewahren und sie zu verwalten, um ihre langfristige Nachhaltigkeit und ökologische Funktion zu gewährleisten.