Wie fühlt sich ein Seepferdchen -Lebensraum an?

Temperatur

Seepferdchen finden sich in einem weiten Bereich von Wassertemperaturen von tropisch bis gemäßigt. Die meisten Arten bevorzugen jedoch Wassertemperaturen zwischen 68 und 77 Grad Fahrenheit.

In tropischen Gewässern befinden sich Seepferdchen häufig in flachem Wasser in der Nähe des Ufers. In gemäßigten Gewässern werden sie oft in tieferem Wasser und näher am Boden gefunden.

Salzgehalt

Seepferdchen finden sich in einer Vielzahl von Salzitäten, von Bradern bis zum vollen Marine. Die meisten Arten bevorzugen jedoch Saline zwischen 30 und 35 Teilen pro Tausend.

In Brackwasser finden sich Seepferdchen oft in Flussmündungen und Mangroven -Sümpfen. In vollem Meereswasser sind sie oft in Korallenriffen und Seegrasbetten zu finden.

ph

Seepferdchen sind in einer Vielzahl von pH -Werten vorhanden, von sauer bis alkalisch. Die meisten Arten bevorzugen jedoch den pH -Wert zwischen 8 und 8,5.

Substrat

Seepferdchen finden sich an einer Vielzahl von Substraten, einschließlich Sand, Schlamm, Fels und Korallen. Die meisten Arten bevorzugen jedoch Substrate, die mit Vegetation bedeckt sind.

In sandigen oder schlammigen Lebensräumen begraben sich Seepferdchen oft im Substrat, um sich von Raubtieren zu tarnen. In felsigen oder Korallenlebensräumen verwenden sie häufig ihren äsilen Schwanz, um sich am Substrat zu verankern.

Licht

Seepferdchen finden sich in einer Vielzahl von Lichtniveaus, von hellem Sonnenlicht bis zur vollständigen Dunkelheit. Die meisten Arten bevorzugen jedoch mittelschwere Lichtwerte.

Im hellen Sonnenlicht befinden sich Seepferdchen oft in flachem Wasser, wo sie viel Sonnenlicht für die Photosynthese bekommen können. In völliger Dunkelheit sind sie oft in tiefem Wasser zu finden, wo sie Raubtiere vermeiden können.

Strom

Seepferdchen finden sich in einer Vielzahl von Stromstärken, von stillem Wasser bis zu starken Strömungen. Die meisten Arten bevorzugen jedoch mittelschwere Strömungen.

In stillem Wasser befinden sich Seepferdchen häufig in geschützten Gebieten wie Buchten und Flussmündungen. In starken Strömungen befinden sie sich häufig in Gebieten mit viel Turbulenzen wie Korallenriffen und Seetangwäldern.