Hier ist der Grund:
* Soziale Hierarchie: Wildpferde leben in Herden mit einer klaren sozialen Struktur. Die Hengste sind dominant und führen häufig auf Dominanz aus, aber diese sind normalerweise gewaltfrei.
* Wettbewerb um Ressourcen: Der Wettbewerb um Ressourcen wie Lebensmittel und Kollegen kann zu Aggressionen führen, wird jedoch normalerweise durch soziale Interaktionen und nicht durch körperliche Gewalt gelöst.
* gegenseitiger Nutzen: Die Herdendynamik stützt sich auf die Zusammenarbeit, daher wäre die Aggression zwischen Herdenmitgliedern kontraproduktiv.
Buckeln und Treten werden eher gerichtet:
* Raubtiere: Wildpferde werden ihre Hufe verwenden, um sich gegen Raubtiere wie Wölfe, Kojoten und Bären zu verteidigen.
* Intruder -Pferde: Wenn ein unbekanntes Pferd in das Territorium einer Herde betritt, können die Hengste aggressiv werden und ihre Hufe verwenden, um den Eindringling abzuhalten.
* menschliche Bedrohungen: Pferde können von Menschen erschrocken oder sich bedroht sein und durch Treten reagieren, insbesondere wenn sie sich in die Enge getrieben oder gefangen fühlen.
Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass jedes Pferd ein Individuum ist und sein Verhalten je nach Faktoren wie Temperament, Erfahrung und Situation variieren kann.