* Inhalation: Luft tritt in die Nasenlöcher des Pferdes ein und reist durch die Nasenpassagen. Die Luft geht dann durch den Kehlkopf (Sprachbox), die Luftröhre (Luftröhre) und in die beiden Bronchien, die zur Lunge führen.
* Ausatmen: Wenn sich die Zwerchfell- und Interkostalmuskulatur entspannen, wird Luft aus der Lunge herausgedrückt, wodurch der Inhalationsweg umgekehrt wird.
* Lungenfunktion: In der Lunge tauschen winzige Luftsäcke, die Alveoli bezeichnen, Sauerstoff und Kohlendioxid mit dem Blutkreislauf aus. Sauerstoff tritt in das Blut ein, während Kohlendioxid den Körper verlässt.
Spezifische Anpassungen:
Wildpferde haben einige Anpassungen, die ihnen helfen, effizient zu atmen, insbesondere bei anstrengenden Aktivitäten wie dem Laufen:
* große Lungenkapazität: Pferde haben relativ große Lungen für ihre Größe, sodass sie bei jedem Atemzug viel Luft aufnehmen können.
* flexibler Brustkäfig: Ihr Brustkorb ist flexibel und ermöglicht eine stärkere Lungenexpansion während des Inhalation.
* starke Membran: Das Zwerchfell, ein kuppelförmiger Muskel, der beim Atmen hilft, ist bei Pferden kraftvoll und ermöglicht es ihnen, tief und effizient zu atmen.
Andere Überlegungen:
* Höhe: Pferde, die in höheren Höhen leben, haben sich durch die Entwicklung größerer Lungen und Herzen an dünnere Luft angepasst.
* Übung: Während der anstrengenden Übung atmen Pferde viel schneller und tiefer, um ihren Muskeln mehr Sauerstoff zu verleihen.
* Krankheit: Atemwegserkrankungen wie Lungenentzündung können die Atemfähigkeit eines Pferdes beeinflussen.
Insgesamt haben wilde Pferde hocheffiziente Atemwegssysteme, mit denen sie in ihren herausfordernden Umgebungen gedeihen können.