1. Durch Bildung:
* Geomorphologische Landschaften: Diese Klassifizierung konzentriert sich auf die Landformen und geologischen Prozesse, die die Landschaft geprägt haben. Beispiele sind:
* Berge: Berge falten, vulkanische Berge, Blockberge
* Täler: Flusstäler, Gletschertäler, tektonische Täler
* Ebenen: Alluviale Ebenen, Küstenebenen, Gletscherebene
* Wüsten: Sandwüsten, Felsenwüsten, Küstenwüsten
* Küstenlandschaften: Strände, Klippen, Lagunen, Flussmündungen
* biogeografische Landschaften: Diese Klassifizierung berücksichtigt den Einfluss lebender Organismen und deren Interaktion mit der Umwelt. Beispiele sind:
* Wälder: Tropische Regenwälder, gemäßigte Wälder, boreale Wälder
* Grasland: Savannen, Prärien, Steppen
* Tundra: Arktische Tundra, alpine Tundra
* Feuchtgebiete: Sümpfe, Sümpfe, Moor
2. Durch funktionale Verwendung:
* Stadtlandschaften: Städte, Städte, Vororte, Industriegebiete
* ländliche Landschaften: Landwirtschaftsland, Wälder, Weiden, Wildnisgebiete
* Kulturlandschaften: Landschaften, die von menschlichen Aktivitäten und Überzeugungen geprägt sind. Diese können sein:
* Historische Landschaften: Schlachtfelder, archäologische Stätten, alte Städte
* Religiöse Landschaften: Heilige Stätten, Pilgerrouten, Friedhöfe
* Industrielandschaften: Fabriken, Minen, Kraftwerke
* Freizeitlandschaften: Parks, nationale Wälder, Naturreserven
3. Nach geografischer Region:
* Kontinentallandschaften: Landschaften eines bestimmten Kontinents, wie die europäischen Ebenen oder die afrikanische Savanne.
* Regionale Landschaften: Landschaften in einer bestimmten geografischen Region wie den Appalachen oder den großen Seen.
4. Nach bioklimatischer Zone:
* Tropische Landschaften: Tropische Regenwälder, Savannen, Wüsten
* gemäßigte Landschaften: Wälder, Grasland, Wüsten
* Polare Landschaften: Arktische Tundra, Eiskappen
5. Nach Landschaftsscharakter:
* Offene Landschaften: Landschaften mit wenigen Hindernissen und weiten Aussichten wie Ebenen oder Wüsten
* geschlossene Landschaften: Landschaften mit vielen Hindernissen und begrenzter Sicht, wie Wäldern oder Bergen
* Naturlandschaften: Landschaften, die von menschlicher Aktivität minimal beeinflusst wurden
* Kulturlandschaften: Landschaften, die stark von menschlicher Aktivität geprägt wurden
6. Nach Maßstab:
* Makroskalelandschaften: Riesige Landschaften, die große Regionen umfassen, wie Kontinente oder Gebirgsbereiche
* mesoskalige Landschaften: Landschaften mit mittlerer Größe, wie Täler oder Wälder
* mikroskalige Landschaften: Landschaften kleiner Maßstäbe, wie Gärten oder Stadtparks
Es ist wichtig zu beachten, dass dies nur einige gemeinsame Klassifizierungen sind. Es gibt viele andere Möglichkeiten, um Landschaften in Abhängigkeit vom spezifischen Zweck und der Perspektive zu kategorisieren. Oft wird eine Kombination verschiedener Klassifikationen verwendet, um ein umfassendes Verständnis einer Landschaft zu vermitteln.