Ressourcenverfügbarkeit:
* Lebensmittelverlust: Wenn die primäre Nahrungsquelle für eine Bevölkerung verschwindet oder knapp wird (aufgrund von Krankheiten, Überweidung, Klimawandel usw.), wird die Bevölkerung abnehmen, wenn die Personen verhungern.
* Wassermangel: Wasser ist für das Überleben von wesentlicher Bedeutung. Eine Dürre oder Veränderungen der Wasserverfügbarkeit (wie Verschmutzung) können dazu führen, dass eine Bevölkerung schrumpfen.
* Begrenzter Schutz: Wenn geeignete Nistplätze, Höhlen oder andere Schutzstätten nicht verfügbar sind, können die Tiere anfälliger für Raubtiere oder hartes Wetter sind, was zum Rückgang der Bevölkerung führt.
Prädation und Wettbewerb:
* erhöhte Prädation: Wenn die Anzahl der Raubtiere in einem Gebiet zunimmt oder wenn ein neues Raubtier eingeführt wird, wird die Beutepopulation leiden.
* verstärkter Wettbewerb: Wenn andere Arten, die um dieselben Ressourcen konkurrieren, reichhaltiger werden oder wenn die Bevölkerung selbst überfüllt ist, können die Konkurrenz um Nahrung, Schutz und Kumpels die Überlebensraten senken.
Krankheit und Parasitismus:
* Krankheitsausbrüche: Ein Ausbruch einer ansteckenden Krankheit kann eine Bevölkerung dezimieren, insbesondere wenn die Tiere aufgrund anderer Stressfaktoren das Immunsystem geschwächt haben.
* Parasitbefall: Starke Parasitlasten können Personen schwächen und sie anfälliger für Krankheiten, Raubtiere und Hunger machen.
Umgebungsänderungen:
* Klimawandel: Änderungen der Temperatur-, Niederschlags- und extremen Wetterereignisse können die Brutzyklen, die Verfügbarkeit von Nahrungsmitteln und die Eignung des Lebensraums zu einer Bevölkerungsrückgänge stören.
* Verschmutzung: Luft-, Wasser- und Bodenverschmutzung können Organismen direkt schädigen und sie krank oder unfruchtbar machen oder ihre Nahrungsquellen indirekt beeinflussen, was zum Rückgang der Bevölkerung führt.
* Lebensraumzerstörung und Fragmentierung: Der Verlust des Lebensraums aufgrund von Entwaldung, Entwicklung oder Landwirtschaft verringert den Raum, der für das Gedeihen der Bevölkerung zur Verfügung steht, was zu einem Rückgang oder Aussterben führt.
Andere Faktoren:
* Naturkatastrophen: Brände, Überschwemmungen und andere Naturkatastrophen können ganze Populationen auslöschen oder ihre Anzahl erheblich reduzieren.
* menschliche Aktivität: Jagen, Angeln und Fangen können die Bevölkerung direkt reduzieren, wenn sie nicht nachhaltig behandelt werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Änderungen sich gegenseitig interagieren und verschärfen können. Zum Beispiel könnte der Verlust von Lebensräumen zu einem erhöhten Wettbewerb um Ressourcen führen, was die Bevölkerung anfälliger für Krankheiten und Raubtiere macht.