1. Essen: Tiere brauchen eine konsistente Nahrungsquelle, sei es Pflanzen, Insekten, andere Tiere oder eine Kombination davon. Dazu gehört die Bereitstellung einer Vielzahl von Nahrungsquellen, um den Bedürfnissen verschiedener Arten zu erfüllen.
2. Wasser: Die Tierwelt benötigt Zugang zu sauberem, frischem Wasser zum Trinken, Baden und Regulierung der Körpertemperatur. Dies kann durch natürliche Quellen wie Teiche, Bäche und Flüsse oder durch künstliche Quellen wie Vogelbäder und Wassermerkmale bereitgestellt werden.
3. Schutz: Tierwelt muss vor Raubtieren, hartem Wetter und anderen Umweltfaktoren geschützt werden. Dies kann durch natürliche Strukturen wie Wälder, Dickicht und Gesteinsformationen oder durch künstliche Strukturen wie Vogelhäuser, Fledermaushäuser und Bürstenhaufen bereitgestellt werden.
4. Raum: Wildlife braucht genug Platz, um zu durchstraßen, zu füttern und sich zu reproduzieren. Die erforderliche Menge an Platz variiert je nach den Arten und ihren Lebensräumen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass es genügend ungestörtes Land gibt, um diese Bedürfnisse zu erfüllen.
5. Anordnung: Das Layout und die Anordnung dieser Elemente sind entscheidend. Die Tierwelt benötigt ein Mosaik von Lebensraumtypen, einschließlich Gebieten mit offenem Raum, dichter Abdeckung und unterschiedlichen Vegetationshöhen. Dies bietet Vielfalt und ermöglicht es verschiedenen Arten, zu gedeihen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Elemente miteinander verbunden sind. Zum Beispiel kann das Vorhandensein von Wasser Insekten anziehen, was wiederum Nahrung für Vögel und andere Tiere liefert. Durch das Verständnis dieser wesentlichen Elemente und ihrer Zusammenarbeit können wir gesunde und florierende Lebensräume für Wildtiere schaffen.