1. Menschlicher Verbrauch: Esel werden in bestimmten Regionen wegen Fleisch, Versteck und manchmal medizinischen Zwecken geschlachtet. Die Nachfrage nach Eselfleisch, hauptsächlich von Märkten in China und Südostasien, stellt eine erhebliche Bedrohung für einige Eselpopulationen dar. Zum Beispiel haben Eselpopulationen in Ländern wie Burkina Faso und Niger aufgrund des hohen Schlachtungsgrads deutliche Rückgänge verzeichnet.
2. Landwirtschaftliche Mechanisierung: In vielen Entwicklungsländern spielen Esel eine entscheidende Rolle als Belastungsbestien und helfen Landwirten und Gemeinden dabei, Waren zu transportieren und landwirtschaftliche Aufgaben auszuführen. Die zunehmende landwirtschaftliche Mechanisierung, einschließlich der Verwendung von Traktoren und motorisierten Fahrzeugen, verringert jedoch die Abhängigkeit von Esel, die ihren wahrgenommenen Wert beeinflusst und zu einem Rückgang der Bevölkerung beiträgt.
3. Krankheit und Klimawandel: Krankheiten wie afrikanische Pferdeskrankheit und Equary Influenza können eine erhebliche Bedrohung für Eselpopulationen darstellen. Die Ausbreitung von Krankheiten, die durch den Klimawandel und eine erhöhte Vernetzung verschärft werden, kann eine weit verbreitete Infektion und den Verlust von Tieren verursachen. Die Auswirkungen des Klimawandels auf traditionelle Weidelande belasten auch Eselpopulationen.
4. Natürlicher Lebensraumverlust: Wenn sich die menschliche Bevölkerung ausdehnt und die Urbanisierung natürliche Lebensräume eindringt, schrumpfen die Lebensräume von Esel. Einige Rassen sind in bestimmten Ökosystemen auf bestimmte Umweltbedingungen und Nahrungsquellen angewiesen, was sie anfälliger für den Verlust von Lebensräumen macht.
5. Kreuzung: Kreuzung und Verstärkung mit anderen Equids können die einzigartigen genetischen Eigenschaften spezifischer Eselrassen verdünnen und eine Bedrohung für die Integrität der Rassen darstellen. Kreuzung kann schädlich sein, wenn sie wünschenswerte Eigenschaften untergräbt, die Populationsreinheit verringert oder die Anpassung an die lokalen Umweltbedingungen verringert.
Durch die Erhaltung gefährdeter Eselrassen sind fokussierte Erhaltungsanstrengungen erforderlich, die Probleme wie Marktanforderungen, die Förderung der ordnungsgemäßen Tierehaltungspraktiken, die Umsetzung von Maßnahmen zur Krankheitskontrolle und die Sensibilisierung für ihre Bedeutung und Beiträge für ländliche Gemeinden. Kooperative Anstrengungen sind erforderlich, um diese unschätzbaren Arten zu schützen, bevor ihre Zahlen auf kritische Ebenen abbauen.