1. Luft schlucken: Das Schlucken von übermäßiger Luft beim Essen oder Trinken kann zu Blähungen führen. Dies kann beim schnellen Essen oder Trinken, beim Sprechen während des Essens oder beim Kauen von Kaugummi auftreten.
2. Bestimmte Lebensmittel: Einige Lebensmittel produzieren bei der Verdauung mehr Gas, wie zum Beispiel Bohnen, Linsen, Kreuzblütler (Kohl, Brokkoli, Blumenkohl), Milchprodukte und kohlensäurehaltige Getränke.
3. Gasproduzierende Bakterien: Der Darm enthält Billionen von Mikroorganismen, die bei der Verdauung von Nahrungsmitteln helfen. Ein Ungleichgewicht dieser Darmbakterien, beispielsweise ein übermäßiges Wachstum bestimmter gasproduzierender Bakterien, kann zu einer übermäßigen Gasproduktion führen.
4. Malabsorption: Eine Malabsorption tritt auf, wenn der Körper Nährstoffe aus der Nahrung nicht richtig verdauen oder aufnehmen kann. Bestimmte Erkrankungen wie Laktoseintoleranz oder Zöliakie können eine Malabsorption verursachen und zu Blähungen führen.
5. Verstopfung: Verstopfung kann zu Blähungen führen, da sich der Stuhl im Dickdarm ansammelt und Blähungen verursacht.
6. Reizdarmsyndrom (IBS): IBS ist eine Verdauungsstörung, die Blähungen, Bauchschmerzen und Veränderungen im Stuhlgang verursachen kann.
7. Menstruationszyklus: Bei Frauen kann es in bestimmten Phasen ihres Menstruationszyklus zu Blähungen kommen, insbesondere vor und während der Menstruation.
8. Magen-Darm-Störungen (GI): Verschiedene Magen-Darm-Erkrankungen wie die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD), Gastritis und Morbus Crohn können Blähungen als Symptom verursachen.
9. Medikamente: Einige Medikamente wie Antibiotika, entzündungshemmende Medikamente (NSAIDs) und bestimmte Medikamente zur Behandlung von Diabetes oder Bluthochdruck können als Nebenwirkung Blähungen verursachen.
Wenn die Magenblähung schwerwiegend oder anhaltend ist oder von anderen störenden Symptomen begleitet wird, ist es ratsam, zur Beurteilung und richtigen Behandlung einen Arzt aufzusuchen.