Capelin sind kleine Schulfische, die sich hauptsächlich von Zooplankton ernähren. Ihre Ernährung besteht aus einer Vielzahl kleiner planktonischer Organismen, darunter Copepods, Euphaussiide, Amphipoden und Fischlarven. Capelin verbraucht auch etwas Phytoplankton wie Diatome und Dinoflagellate.
Wie bekommt Capelin Energie?
Capelin erhalten Energie von den Lebensmitteln, die sie verbrauchen. Wenn sie Zooplankton und Phytoplankton essen, zerlegen sie die organische Substanz in der Lebensmittel in einfachere Substanzen, die von ihrem Körper absorbiert und verwendet werden können. Die Energie der Lebensmittel wird dann vom Capelin für Wachstum, Reproduktion und andere Lebensprozesse genutzt.
Hier ist ein detaillierterer Blick darauf, wie Capelin Energie aus ihrer Nahrung erhält:
1. Capelin Eat Zooplankton und Phytoplankton.
2. Die Nahrung wird in kleinere Partikel im Magen und im Darm des Capelins unterteilt.
3. Die Nährstoffe in den Lebensmitteln werden in den Blutkreislauf des Capelins aufgenommen.
4. Die Nährstoffe werden in die Capelin -Zellen transportiert.
5. Die Zellen verwenden die Nährstoffe, um durch zelluläre Atmung Energie zu erzeugen.
Zellatmung ist der Prozess, durch den Zellen Nahrung in Energie umwandeln. Der Prozess beinhaltet eine Reihe von chemischen Reaktionen, die Glukose, eine Art Zucker, in Kohlendioxid und Wasser zerlegen. Die Energie, die aus diesen Reaktionen freigesetzt wird, wird zur Herstellung von ATP verwendet, einem Molekül, das Energie speichert. ATP wird dann von den Zellen für verschiedene Aktivitäten wie Muskelkontraktion, Proteinsynthese und Nervenübertragung verwendet.
Capelin erhält den größten Teil ihrer Energie von Zooplankton, aber sie verbrauchen auch einige Phytoplankton. Phytoplankton ist weniger nahrhaft als Zooplankton, sodass sie weniger Energie liefern. Capelin muss mehr Phytoplankton essen, um die gleiche Menge an Energie zu erhalten wie Zooplankton.
Capelin sind ein wichtiger Bestandteil der marinen Nahrungskette. Sie ernähren sich von einer Vielzahl kleiner Organismen und wandeln ihre Energie in Biomasse um, die dann von größeren Raubtieren wie Kabeljau, Pollock und Siegel konsumiert werden.