Welche Verletzungen kann ein Pferd beim Sturz auf Eis anhalten?

Ein Pferd, das auf Eis fällt, kann eine breite Palette von Verletzungen erleiden, einige Neben- und andere, die möglicherweise lebensbedrohlich sind. Hier sind einige der häufigsten:

muskuloskelettale Verletzungen:

* Frakturen: Knochen in den Beinen, insbesondere in den unteren Gliedmaßen, sind besonders anfällig für Frakturen. Dies kann die Kanonenknochen, die Schienenknochen, den Fetlock, die Pastern und die Sargknochen umfassen. Rippen, Schulter und Becken können ebenfalls brechen.

* Bänder und Sehnenrissen: Die Bänder und Sehnen, die die Gelenke unterstützen, sind während eines Sturzes oft angespannt oder zerrissen. Zu den gängigen Standorten zählen das Suspensory -Band, die oberflächliche digitale Beugerehender und die Scheckbänder.

* Weichgewebeverletzungen: Verstauchungen, Stämme und Blutergüsse können in den Muskeln, Bändern und Sehnen auftreten. Diese können schmerzhaft sein und die Bewegung einschränken.

* Gelenkschaden: Stürze können zu den Gelenkkapseln und dem Knorpel führen, was zu Arthritis und Schmerzen später im Leben führt.

Andere Verletzungen:

* Kopfverletzungen: Ein Pferd konnte im Herbst den Kopf auf das Eis schlagen, was zu Gehirnerschütterung, Schädelbruch oder inneren Blutungen führt.

* interne Verletzungen: Lungen, Milz oder andere innere Organe können durch die Auswirkungen des Sturzes beschädigt werden.

* Schock: Ein Pferd, das auf Eis fällt, kann aufgrund von Schmerzen, Blutverlust oder inneren Verletzungen in einen Schock geraten.

Schweregrad der Verletzungen:

Die Schwere der Verletzungen hängt von mehreren Faktoren ab, darunter:

* Die Höhe des Sturzes: Eine größere Höhe bedeutet mehr Kraft und ein höheres Risiko für schwere Verletzungen.

* Die Landung: Wie das Pferdland die Schwere der Verletzungen beeinflussen kann. Ein Sturz auf Beinen oder Kopf ist gefährlicher als auf ihrer Seite zu landen.

* Alter und Gesundheit des Pferdes: Jüngere und ältere Pferde sowie solche mit bereits bestehenden Gesundheitszuständen können anfälliger für schwere Verletzungen sein.

Was zu tun, wenn Ihr Pferd auf Eis fällt:

* Die Situation beurteilen: Stellen Sie zunächst Ihre eigene Sicherheit sicher. Schauen Sie sich dann nach sofortigen lebensbedrohlichen Verletzungen.

* Rufen Sie Ihren Tierarzt an: Selbst wenn die Verletzung geringfügig erscheint, sollte ein Tierarzt das Pferd untersuchen.

* Basic ERSTE ADSELTE Geben Sie: Kontrollieren Sie bei Bedarf Blutungen und immobilisieren Sie den verletzten Bereich.

* das Pferd vorsichtig transportieren: Laden Sie das Pferd in einen Anhänger oder ein anderes geeignetes Transportfahrzeug.

* das Pferd ruhig und bequem: Bieten Sie Wasser und Beruhigung an.

Prävention ist der Schlüssel:

* minimieren Sie das Sturzrisiko: Klares Eis und Schnee aus Bereichen, in denen Pferde stabilisiert und trainiert werden.

* Verwenden Sie den geeigneten Fuß: Bereitstellung von Rutschflächen in Bereichen, in denen Pferde gegangen, trainiert oder eingeschaltet werden.

* Geben Sie ordnungsgemäßes Schuhwerk und Trimmen an: Pferde sollten für optimale Traktion regelmäßig verfälscht und beschnitten werden.

* bei eisigem Wetter vorsichtig sein: Vermeiden Sie es, Ihr Pferd auf eisigen Oberflächen zu fahren oder zu arbeiten.

Denken Sie daran, ein Pferd, das auf Eis fällt, ist eine ernsthafte Situation. Sofortige tierärztliche Versorgung und ordnungsgemäßes Management sind für die Wiederherstellung von wesentlicher Bedeutung.