Körner:
* Hafer: Eine gute Energiequelle, kann aber reich an Fett und Stärke sein.
* Mais: Ein weiteres energiegeladenes Getreide, kann aber für einige Pferde schwierig sein, um zu verdauen.
* Gerste: Bietet Energie und Faser.
* sorghum: Eine gute Energie- und Proteinquelle.
* Weizen: Ein energiegeladenes Getreide, kann aber bei einigen Pferden Verdauungsprobleme verursachen.
Futtermittel:
* Alfalfa: Protein und Calcium hoch, kann aber kalorienreich sein und können Verdauungsprobleme verursachen, wenn sie übermäßig gefüttert werden.
* Timothy Hay: Niedrig Kalorien und Protein, was es zu einer guten Wahl für Pferde macht, die Gewicht verlieren oder ein gesundes Gewicht aufrechterhalten.
* Grasheu: Eine gute Faserquelle und eine niedrigere Protein als Alfalfa.
Andere Zutaten:
* Sojabohnenmahlzeit: Eine Proteinquelle.
* Baumwollsamenmahlzeit: Eine weitere Proteinquelle.
* Melasse: Bietet Süße und hilft, die Pellets zusammen zu binden.
* Vitamine und Mineralien: Wesentlich für die allgemeine Gesundheit eines Pferdes.
* Präbiotika und Probiotika: Kann helfen, die Verdauung und Darmgesundheit zu verbessern.
Additive:
* Salz: Wesentlich für die Hydratation und Elektrolytbilanz.
* Calcium: Wichtig für die Knochengesundheit.
* Phosphor: Wichtig für den Energiestoffwechsel und die Knochengesundheit.
* selenium: Ein Antioxidans, das die Immunfunktion unterstützt.
* Kupfer: Wichtig für die Erzeugung von Knochengesundheit und roter Blutkörperchen.
* Zink: Wichtig für die Immunfunktion und Wundheilung.
Es ist wichtig zu beachten, dass Pferdepellets kein vollständiger Feed sind. Sie sollten immer in Verbindung mit Heu und/oder Weide gefüttert werden.
Konsultieren Sie immer einen Tierarzt oder Pferdnahrungsarzt, um die beste Art und Menge an Futter für Ihr Pferd zu bestimmen. Sie können Ihnen helfen, ein Futter zu wählen, das den individuellen Bedürfnissen Ihres Pferdes auf der Grundlage von Faktoren wie Alter, Rasse, Aktivitätsniveau und Gesundheitszustand entspricht.