Was ist illegaler Handel?

Illegaler Handel kann sich auf verschiedene Arten von Aktivitäten beziehen, die den Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen beinhalten, die gesetzlich verboten oder eingeschränkt sind. Einige Beispiele für illegalen Handel sind:

- Insiderhandel: Hierbei handelt es sich um den Handel an der Börse mit nicht öffentlichen Informationen über ein Unternehmen, die sich auf dessen Aktienkurs auswirken könnten.

- Vorne laufen: Dies liegt vor, wenn ein Broker oder Händler einen Handel für seinen Kunden platziert, bevor er denselben Handel für sich selbst ausführt, und so möglicherweise von der Marktbewegung profitiert, die durch den Handel seines Kunden verursacht wird.

- Wash-Handel: Dabei handelt es sich um den mehrfachen Kauf und Verkauf desselben Wertpapiers in einem kurzen Zeitraum, ohne dass die Absicht besteht, den Eigentümer zu wechseln, wodurch künstliches Volumen entsteht und andere Anleger möglicherweise irregeführt werden.

- Pump-and-Dump-Systeme: Dabei wird der Kurs einer Aktie durch positive Publizität künstlich in die Höhe getrieben und die Aktie dann zu einem höheren Preis verkauft, wodurch andere Anleger wertlose Aktien zurücklassen.

- Ungesetzlicher Insiderhandel: Dies liegt vor, wenn jemand eine Aktie auf der Grundlage nicht öffentlicher Informationen eines Unternehmensinsiders kauft oder verkauft.

- Vorreiter: Dies ist der Fall, wenn ein Broker oder Händler auf eigene Rechnung vor dem Geschäft eines Kunden handelt und dabei Informationen über das Geschäft des Kunden nutzt, um vom Markt zu profitieren.

- Leerverkäufe ohne die Absicht zu liefern:Hierbei handelt es sich um den Verkauf von Aktien eines Unternehmens auf dem freien Markt, ohne die Aktien tatsächlich zu besitzen oder die Aktien von einem Dritten zu leihen, was zu einem Rückgang des Aktienkurses des Unternehmens führen kann und als illegal angesehen werden könnte, wenn dies in einem Fall geschieht Weise, die absichtlich irreführend oder manipulativ ist.

- Geldwäsche: Hierbei handelt es sich um den Prozess, bei dem die illegale Herkunft von Geld oder Vermögenswerten durch eine Reihe von Transaktionen verschleiert wird, um den Eindruck von Legitimität zu erwecken.

Illegaler Handel kann schwerwiegende Folgen haben, darunter Geldstrafen, Gefängnisstrafen und der Verlust jeglicher Gewinne aus den illegalen Aktivitäten.