Noroclav wird zur Behandlung einer Vielzahl bakterieller Infektionen eingesetzt, darunter:
* Infektionen der oberen Atemwege wie Sinusitis, Bronchitis und Lungenentzündung
* Infektionen der unteren Atemwege, wie ambulant erworbene Lungenentzündung und akute Bronchitis
* Harnwegsinfektionen wie Pyelonephritis und Zystitis
* Haut- und Weichteilinfektionen
* Knochen- und Gelenkinfektionen
* Intraabdominelle Infektionen
* Sepsis
* Lyme-Borreliose
* Gonorrhoe
* Syphilis
Noroclav Die Einnahme erfolgt in der Regel zwei- bis viermal täglich, je nach Schwere der Infektion. Die Noroclav-Dosis wird vom Arzt auf der Grundlage des Alters, des Gewichts und der zugrunde liegenden Erkrankungen des Patienten festgelegt. Noroclav sollte zusammen mit einer Mahlzeit eingenommen werden, um das Risiko von Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen und Durchfall zu verringern.
Noroclav ist ein sicheres und wirksames Antibiotikum, kann jedoch bei manchen Patienten Nebenwirkungen verursachen. Die häufigsten Nebenwirkungen von Noroclav sind:
* Brechreiz
* Erbrechen
* Durchfall
* Hautausschlag
* Juckreiz
* Bienenstöcke
* Schwellung von Gesicht, Lippen, Zunge oder Rachen
* Schwierigkeiten beim Atmen
* Keuchen
* Schwindel
* Kopfschmerzen
* Ermüdung
Noroclav sollte nicht von Personen eingenommen werden, die in der Vergangenheit eine Allergie gegen Penicillin oder andere Beta-Lactam-Antibiotika hatten. Es sollte auch nicht von Personen mit schwerer Leber- oder Nierenerkrankung eingenommen werden. Noroclav kann mit anderen Medikamenten interagieren, einschließlich Methotrexat, Probenecid und Warfarin. Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt vor der Einnahme von Noroclav über alle Ihre Medikamente informieren, einschließlich rezeptfreier Medikamente und pflanzlicher Nahrungsergänzungsmittel.
Noroclav ist ein verschreibungspflichtiges Medikament. Die Anwendung sollte nur unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.