sehr ansteckend und potenziell tödlich:
. Ein hoch ansteckendes Virus, das für häusliche Kaninchen tödlich sein kann, insbesondere wenn sie nicht geimpft werden.
* myxomatose: Ein weiteres hoch ansteckendes Virus, das Tumoren und Schwellungen in Haut, Nase und Ohren verursacht.
* Pasteurellose (Schnupfen): Eine bakterielle Infektion, die das Atmungssystem beeinflusst und insbesondere bei jungen Kaninchen tödlich sein kann.
* Ringwurm: Eine Pilzinfektion, die Hautläsionen, Haarausfall verursacht und schwer zu behandeln ist.
Andere Krankheiten:
* Ohrmilben: Diese Parasiten verursachen Juckreiz, Kratzer und Kopfkippen in Kaninchen.
* Flöhe und Läuse: Diese Parasiten können Hautreizungen und Anämie verursachen.
* Coccidiosis: Eine parasitäre Infektion, die das Verdauungssystem beeinflusst und bei jungen Kaninchen tödlich sein kann.
* Giardia: Eine parasitäre Infektion, die Durchfall und Gewichtsverlust verursacht.
Übertragung:
* Direkter Kontakt:Wilde Kaninchen können Krankheiten durch direkten Kontakt an Hauskaninchen übertragen, z. B. durch das Kampf oder das Rücken gegenseitig.
* Indirekter Kontakt:Krankheiten können auch durch kontaminierte Lebensmittel, Wasser oder Betten verteilt werden.
* Airborne:Einige Krankheiten wie RHDV können durch die Luft übertragen werden.
Prävention:
* Impfung: Das Impfung Ihres Kaninchens gegen RHDV und Myxomatose ist für den Schutz vor diesen tödlichen Krankheiten von wesentlicher Bedeutung.
* Halten Sie sie getrennt: Lassen Sie Ihr Kaninchen nicht mit wilden Kaninchen in Kontakt kommen.
* Sauberkeit: Halten Sie den Wohnraum Ihres Kaninchens regelmäßig sauber und desinfizieren.
* Quarantäne: Wenn Sie ein neues Kaninchen in Ihr Zuhause bringen, haben Sie es mindestens zwei Wochen lang Quarantäne, um die Ausbreitung von Krankheiten zu verhindern.
Es ist wichtig zu beachten, dass Ihr Kaninchen auch dann anfällig für andere Krankheiten sein kann. Daher ist es entscheidend, sie von wilden Kaninchen fernzuhalten und eine gute Hygiene zu üben, um das Infektionsrisiko zu minimieren.