* Knochenstruktur: Geweih bestehen aus einem speziellen Knochentyp, der Pedikelknochen namens . Dieser Knochen ist sehr porös, was bedeutet, dass er viele winzige Löcher und Räume hat.
* Elemente ausgesetzt: Wenn Geweih abfällt, sind sie den Elementen wie Regen, Sonne und Wind ausgesetzt. Diese Exposition bewirkt, dass der Knochen zusammenbricht.
* Bakterien und Pilze: Bakterien und Pilze gedeihen in der feuchten, porösen Umgebung des Geweihknochens. Sie zersetzen die organische Substanz und führen zum Verfall.
* Natürlicher Zyklus: Die Zersetzung von Geweihen ist ein natürlicher Prozess. Es gibt Nährstoffe in den Boden zurück und stellt es für andere Organismen zur Verfügung.
Interessanterweise kann der Zerfallsatz je nach Faktoren wie: variieren
* Klima: Geweih zerfallen schneller in warmen, feuchten Klimazonen.
* Bodenbedingungen: Geweih zersetzen sich in sauren Böden schneller.
* Tieraktivität: Tiere wie Nagetiere und Insekten könnten an Geweihen nagen und den Zerfallsprozess beschleunigen.
Insgesamt ist der Geweihverfall ein natürlicher Bestandteil des jährlichen Zyklus des Hirsches und ein wertvoller Bestandteil des Ökosystems.