Die Haut eines Eisbären reagiert sehr empfindlich auf Berührungen und er kann selbst die leichteste Brise spüren.
Dies zeigt sich auch in den Jagdmethoden des Bären. Auf der Suche nach Beute geht ein Eisbär mit weit gespreizten Vorderpfoten und horizontal ausgestrecktem Kopf, um Vibrationen und Bewegungen in seiner Umgebung bestmöglich zu erkennen.
Geruch
Der Geruchssinn eines Eisbären ist sehr ausgeprägt und er kann Gerüche aus meilenweiter Entfernung wahrnehmen. Dies ist ein entscheidender Sinn für die Suche nach Beute, da Eisbären bei der Verfolgung von Robben und anderen Meeressäugern stark auf ihren Geruchssinn angewiesen sind.
Augen:
Eisbären haben ein außergewöhnliches Sehvermögen und können Objekte aus großer Entfernung sehen. Dies ist wichtig, um Beute zu entdecken und sich in der riesigen arktischen Landschaft zurechtzufinden. Ihre Augen sind dunkelbraun und sie können bei schlechten Lichtverhältnissen gut sehen, was für die Jagd im arktischen Winter unerlässlich ist.
Hören
Eisbären haben außerdem ein gutes Gehör und können Geräusche aus großer Entfernung wahrnehmen. Dies ist wichtig, um Gefahren zu vermeiden und mit anderen Bären zu kommunizieren.