- Steigende Temperaturen dazu führen dazu, dass das arktische Meereis mit alarmierender Geschwindigkeit schmilzt.
- Eisbären verlassen sich auf Meereis für Jagd, Paarung und Reisen auf Meereis. Wenn das Eis schmilzt, verlieren sie ihren Lebensraum und ihre Überlebensfähigkeit.
Verschmutzung:
- Giftige Chemikalien wie PCB und Quecksilber können sich in Eisbären durch die Nahrungskette ansammeln. Diese Chemikalien können eine Reihe von Gesundheitsproblemen verursachen, einschließlich Fortpflanzungsproblemen, Störungen des Immunsystems und Krebs.
- Ölverschmutzungen können auch eine ernsthafte Bedrohung für Eisbären darstellen. Öl kann ihr Fell beschichten und es ihnen schwer macht, ihre Körpertemperatur zu regulieren. Öl kann auch Eisbären vergiften, wenn sie es aufnehmen.
Jagd:
- Eisbären werden nach Fell, Fleisch und Fett gejagt. Obwohl die Jagd in vielen Ländern reguliert wird, stellt sie immer noch eine erhebliche Bedrohung für die Polarbärenpopulationen dar.
- Sportjagd ist auch eine große Bedrohung für Eisbären, insbesondere in Kanada.
- In den letzten Jahren hat das Interesse an der Trophäenjagd von Polarbären zunehmend, was für Naturschützer ein Hauptanliegen darstellt.
Menschliche Konflikte:
- Wenn die menschliche Aktivitäten in der Arktis zunehmen, besteht ein erhöhtes Risiko für Konflikte zwischen Polarbären und Menschen.
- Diese Konflikte können sowohl für Polarbären als auch für Menschen zu Verletzungen oder zum Tod führen.
Krankheit:
- Polarbären sind anfällig für eine Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Hunde -Staupe -Virus und Tuberkulose. Diese Krankheiten können sich durch Polarbärenpopulationen schnell ausbreiten und einen verheerenden Einfluss haben.