- Aus der Erdatmosphäre :Die am häufigsten vorkommende Sauerstoffquelle ist die Erdatmosphäre, die etwa 21 Volumenprozent Sauerstoff enthält. Sauerstoff kann durch verschiedene Methoden aus der Atmosphäre abgetrennt werden, darunter kryogene Destillation, Druckwechseladsorption (PSA) und Elektrolyse.
- Kryogene Destillation:Bei dieser Methode wird Luft gekühlt und komprimiert, bis sich der Sauerstoff verflüssigt. Der verflüssigte Sauerstoff kann dann von anderen Bestandteilen der Luft getrennt werden.
- Druckwechseladsorption:Bei der PSA wird Druckluft durch eine Reihe von Molekularsieben geleitet, die selektiv Stickstoff adsorbieren und Sauerstoff durchlassen.
- Elektrolyse:Bei diesem Verfahren werden Wassermoleküle mithilfe von elektrischem Strom in Wasserstoff und Sauerstoff gespalten.
- Aus Wasser (Elektrolyse) :Auch die Elektrolyse von Wasser kann zur Gewinnung von Sauerstoff genutzt werden. Bei dieser Methode wird elektrischer Strom durch Wasser geleitet, um es in Wasserstoff- und Sauerstoffgas aufzuspalten. Anschließend können Wasserstoff und Sauerstoff getrennt gesammelt werden. Elektrolyse wird häufig in Branchen eingesetzt, die eine hohe Reinheit des Sauerstoffs erfordern.
- Aus Pflanzen (Photosynthese) :Pflanzen setzen Sauerstoff als Nebenprodukt der Photosynthese frei, einem Prozess, bei dem sie in Gegenwart von Sonnenlicht Kohlendioxid und Wasser in Energie umwandeln.
- Aus Flüssigsauerstoff-Lagertanks :Viele Branchen und Gesundheitseinrichtungen verwenden flüssigen Sauerstoff, der in Tanks gelagert wird. Flüssiger Sauerstoff wird durch die Abtrennung von Sauerstoff aus der Atmosphäre oder durch Elektrolyse von Wasser gewonnen.