Konvergente Evolution tritt auf, wenn zwei oder mehr unabhängige Arten ähnliche Merkmale unabhängig voneinander als Reaktion auf ähnliche Umweltdrücke entwickeln. Zum Beispiel entwickelten die Säbelzahnkatze (Smilodon) und der tasmanische Tiger (Thylacinus cynocephalus) beide säbelartige Zähne für die Jagdbeutel. Obwohl diese beiden Arten nicht eng verwandt sind, entwickelten sie ähnliche Merkmale, um in ihren jeweiligen Umgebungen zu überleben.
ökologischer Ersatz tritt auf, wenn sich eine neue Art entwickelt, um die ökologische Nische einer ausgestorbenen Art zu füllen. Zum Beispiel entwickelte sich nach dem Aussterben des Wollmammuts das amerikanische Mastodon (Mammut Americanum), um die Rolle eines großen Pflanzenfressers in Nordamerika zu besetzen. Obwohl der Mastodon nicht so eng mit dem Mammut verwandt war wie die Katze mit Säbelzahn mit dem tasmanischen Tiger, konnte er die ökologische Nische des Mammuts füllen und in derselben Umgebung gedeihen.
Wiedereinführung ist der Prozess der Einführung einer Art in ihr früheres Bereich, nachdem sie in diesem Bereich ausgestorben ist. Zum Beispiel war der California Condor (Gymnogyps Californianus) einst in freier Wildbahn ausgestorben, wurde jedoch erfolgreich wieder an mehrere Standorte in Kalifornien und Arizona eingeführt. Wiedereinführung können dazu beitragen, das ökologische Gleichgewicht eines Ökosystems wiederherzustellen, indem eine Art, die eine wichtige Rolle in der Nahrungskette spielt, zurückbringt.
In einigen Fällen kann sich eine neue Art entwickeln, um die ökologische Nische einer ausgestorbenen Art so genau zu füllen, dass es schwierig ist, den Unterschied zwischen beiden zu erkennen. Dies ist als mimetische Strahlung bekannt und es tritt auf, wenn sich eine neue Art entwickelt, um das Aussehen und das Verhalten einer ausgestorbenen Art nachzuahmen, um Raubtiere zu vermeiden oder um Ressourcen zu konkurrieren. Zum Beispiel ist das afrikanische Jacana (Actophilornis africanus) ein Vogel, der sich entwickelt hat, um das Aussehen und das Verhalten des ausgestorbenen Madagascan Ibis (Lophotibis cristata) nachzuahmen. Das Jacana kann in der gleichen Umgebung wie die IBIS überleben, da es in der Lage ist, die Raubtiere und Konkurrenten zu vermeiden, die sonst ihr Überleben bedrohen würden.
Während eine ausgestorbene Art nicht durch dieselbe Art ersetzt werden kann, kann sich andere Arten entwickeln, um eine ähnliche Nische im Ökosystem zu füllen. Dies kann durch konvergente Entwicklung, ökologische Ersatz, Wiedereinführung oder mimetische Strahlung auftreten.