Einnahme von toxischen Teilen :Einige Kakteenarten produzieren giftige Substanzen wie Alkaloide, Saponine oder Glykoside, die bei Verzehr von Tieren nachteilige Auswirkungen haben können. Diese toxischen Verbindungen können zu verschiedenen Symptomen führen, einschließlich Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen, erhöhte Herzfrequenz, Atemprobleme, Depressionen des Nervensystems und sogar zum Tod. Der Verzehr solcher Kaktezeile, insbesondere Obst oder unreife Pads, kann tödlich sein, wenn das Tier eine erhebliche Menge aufnimmt.
Impalement :Kakteen mit scharfen Stacheln oder Dornen können schwere Verletzungen verursachen, wenn Tiere mit ihnen in Kontakt kommen. Diese Stacheln können die Haut, die Muskeln und sogar die inneren Organe durchdringen und zu Infektionen, Gewebeschäden oder inneren Blutungen führen. Die Aufspießung durch Kakteen kann für kleinere Tiere wie Nagetiere oder Vögel, die anfällig für durchdringende Verletzungen sind, besonders gefährlich sein.
Dehydration :In trockenen Umgebungen, in denen Wasser knapp ist, können Tiere Kakteen mit Feuchtigkeitsquellen verwechseln und versuchen, ihre fleischigen Teile zu konsumieren. Während einige Kakteen Wasser enthalten können, haben sie auch hohe Konzentrationen an anderen Verbindungen wie Oxalaten oder Schleim, die das Verdauungssystem der Tiere beeinträchtigen oder Dehydration verursachen können. Übermäßiger Wasserverbrauch aus Kakteen kann ihren Elektrolyt -Gleichgewicht stören und in schweren Fällen zu Dehydration, Organversagen und Tod führen.
Obstruktion :Einige Kakteen haben lange, stachelige Stacheln oder Hakenfestern, die tief in die Haut eingebettet werden können, was es für das Tier schwierig macht, es zu entfernen. Diese Stacheln können natürliche Körperfunktionen wie Bewegung oder Fütterung behindern, was die tierische Belastung, das Unbehagen und die Unfähigkeit, Nahrung zu suchen, verursacht. In extremen Fällen kann das verstopfte Tier dem Hunger oder einer Infektion erliegen.
Prädation oder Verteidigung :Obwohl kein primäres Abtötungsmittel, sind einige Kakteen mit räuberischem Verhalten anderer Tiere verbunden. Zum Beispiel verwenden bestimmte Vögel oder Eidechsen scharfe Kaktusstacheln, um ihre Insektenbeute aufzuspalten und abzutöten und die Defensivstruktur des Kaktus für räuberische Zwecke auszunutzen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Kakteen sofort tödlich sind oder für Tiere erhebliche Risiken eingehen. Spezifische Arten, die für ihre Toxizität oder strukturelle Gefahren bekannt sind, sollten jedoch angemessen vermieden oder angemessen verwaltet werden, um Schäden an Wildtieren und Vieh in ihren natürlichen Lebensräumen zu verhindern.