1. Normale Duftmarkierung: Männliche Meerschweinchen produzieren natürlich Duftsekrete aus Drüsen auf ihren Wangen, Bauch und Genitalien. Diese Sekrete werden verwendet, um ihr Territorium zu markieren und Frauen anzulocken. Die Entladung in diesem Fall ist normalerweise gelblich oder weißlich und kann auf verschiedenen Oberflächen in ihrem Gehäuse wie Wänden, Bettwäsche und Objekten gefunden werden.
2. Harnwegsinfektion (UTI): Wenn Sie die Entladung um die Genitalien oder die Urinöffnung Ihres Meerschweinchens bemerken, kann dies ein Zeichen für eine UTI sein. UTIs können wolkig, übel riechendem Urin, häufiges Wasserlassen, Anstrengung und Beschwerden während des Urinierens verursachen. Wenn Sie eine UTI vermuten, ist es wichtig, Ihr Meerschweinchen zur ordnungsgemäßen Diagnose und Behandlung zum Tierarzt zu bringen.
3. Hautinfektionen: Die Entladung am Körper kann auch mit Hautinfektionen in Verbindung gebracht werden, die durch Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht werden. Hautinfektionen können mit verschiedenen Symptomen wie rot, entzündet oder gereizt Haut, Haarausfall, Juckreiz und das Vorhandensein von Krusten oder Krusten auftreten. Wenn Sie diese Symptome beobachten, wenden Sie sich an einen Tierarzt.
4. Abszesse: Manchmal kann die Entladung ein Zeichen eines Abszesses sein, bei dem es sich um eine Sammlung von Eiter und Bakterien handelt, die sich unter der Haut bilden. Abszesse können überall am Körper auftreten und erfordern möglicherweise eine chirurgische Entwässerung und eine Antibiotika -Behandlung. Wenn Sie eine lokalisierte Schwellung, Wärme, Schmerzen oder Entladung bemerken, suchen Sie umgehend tierärztliche Aufmerksamkeit.
5. Fortpflanzungsprobleme: In einigen Fällen kann die Entladung aus dem Fortpflanzungsbereich des männlichen Meerschweinchens mit reproduktiven Problemen wie einer Infektion oder Entzündung der Genitalien oder der Fortpflanzungsorgane zusammenhängen. Wenn Sie die Entladung beobachten, die von Schwierigkeiten urinieren, Beschwerden oder abnormales Verhalten begleitet, ist es wichtig, einen Tierarzt für eine ordnungsgemäße Diagnose und Behandlung zu konsultieren.
Wenn Sie sich über die Ursache der Entlassung nicht sicher sind oder wenn Ihr Meerschweinchen Anzeichen von kranker Gesundheit wie Lethargie, verringerter Appetit oder Schwierigkeiten mit dem Umzug aufweist, ist es am besten, einen Tierarzt zu beraten. Sie können Ihr Meerschweinchen untersuchen, die Ursache der Entladung bestimmen und die entsprechende Behandlung anbieten.