- Pestizidverwendung: Der weit verbreitete Einsatz von Pestiziden, insbesondere DDT, führte Mitte des 20. Jahrhunderts verursachte eine Eierschalenverdünnung bei Wanderfalken und anderen Raptoren, was zu einem Rückgang des Fortpflanzungserfolgs führte.
- Lebensraumverlust: Wanderfalken stützen sich auf Klippen und andere natürliche Strukturen zum Nisten und Jagd, aber die Zerstörung und Entwicklung von Lebensräumen haben die Verfügbarkeit geeigneter Verschachtelungsstellen verringert.
- Jagd und Fangen: Wanderfalken wurden nach Sport gejagt und ihre Federn wurden in Mode eingesetzt, was zu ihrem Niedergang beitrug.
Die Erhaltungsbemühungen, einschließlich Einschränkungen des Pestizidgebrauchs, des Lebensraumschutzes und der in Gefangenschaft zu züchtenden Programme, haben dazu beigetragen, dass sich die Bevölkerungsgruppen der Peregrine in vielen Teilen der Welt erholen. Einige Bevölkerungsgruppen sind jedoch immer noch Bedrohungen durch Verlust, Verschmutzung und andere Faktoren aus Lebensräumen ausgesetzt, und in einigen Gebieten bleiben Wanderfalken weiterhin eine Art von Naturschutz.