- Kompression und Beschädigung: Das Gewicht und der Druck der obigen Zellen würden die darunter liegenden Zellen physisch komprimieren. Diese Kompression könnte die Zellmembranen, Organellen und Zytoskelettstrukturen schädigen, was zu einer Dysfunktion oder dem Tod von Zellen führt.
- Störung von Zellzellwechselwirkungen: Tierzellen stützen sich typischerweise auf Zell-Zell-Adhäsionsmoleküle, um mit benachbarten Zellen zu verbinden, Gewebe zu bilden und die Gewebeintegrität aufrechtzuerhalten. Wenn die Zellen unregelmäßig gestapelt werden, werden diese Zellzellwechselwirkungen gestört und beeinflussen die zelluläre Kommunikation, Koordination und Gesamtgewebearchitektur.
- Beeinträchtigtes Nährstoff- und Sauerstoffabgabe: In einer normalen zellulären Anordnung hat jede Zelle einen direkten Zugang zu Nährstoffen und Sauerstoff aus der Umgebung oder Blutgefäßen. Wenn Zellen übereinander gestapelt sind, können die Zellen in den mittleren Schichten diesen wesentlichen Ressourcen entzogen werden, was zu Zelltod oder Stoffwechselstress führt.
- Veränderte Zellsignalisierung: Die richtige Zellfunktion basiert auf effizienten Zellsignalwegen. Zellen übereinander können die Freisetzung und den Empfang von Signalmolekülen stören, was zu Misskommunikation zwischen Zellen und einer Beeinträchtigung der Koordination von zellulären Prozessen führt.
- Zellstress und Apoptose: Die abnormalen Bedingungen, die durch Zellhaufen erzeugt werden, können zelluläre Stressreaktionen induzieren, wie die Produktion von reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und die Aktivierung apoptotischer Wege. Dies kann zum programmierten Zelltod oder zur Freisetzung schädlicher Substanzen führen, die die umgebenden Zellen weiter schädigen können.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es eine stark störende Umgebung erzeugt, die ihre normalen Funktionen beeinträchtigt und zu Zellschäden, Funktionsstörungen und potenziellem Zelltod beeinträchtigt wird.