1. Abgeflachter Körper:
- Das hervorstechendste Merkmal der Plattwürmer ist ihr abgeflachter Körper, der ihnen ein band- oder blattförmiges Aussehen verleiht. Diese strukturelle Anpassung ermöglicht es ihnen, sich in engen Räumen innerhalb ihrer Wirte oder Substrate wie Erde oder Wasser zurechtzufinden.
2. Acoelomate:
- Plattwürmern fehlt ein Zölom, eine vom Mesoderm umschlossene Körperhöhle. Stattdessen besitzen sie eine feste Masse mesodermalen Gewebes, das sogenannte Parenchym, das den Raum zwischen Darm und Körperwand ausfüllt.
3. Bilaterale Symmetrie:
- Plattwürmer weisen eine bilaterale Symmetrie auf, was bedeutet, dass ihr Körper entlang einer Mittelachse in eine spiegelbildliche linke und rechte Hälfte geteilt werden kann.
4. Fehlen eines segmentierten Körpers:
- Im Gegensatz zu einigen anderen Wurmstämmen haben Plattwürmer keinen segmentierten Körper. Ihre Körper sind kontinuierlich und unsegmentiert, ohne klare Unterteilung in verschiedene Segmente.
5. Äußere Zilien:
- Viele Plattwürmer, insbesondere freilebende, besitzen Flimmerhärchen auf ihrer Körperoberfläche. Diese Flimmerhärchen unterstützen die Fortbewegung, das Gleiten und die Bewegung von Nahrungspartikeln in Richtung Mund.
6. Gastrovaskulärer Hohlraum:
- Platyhelminthes haben ein einzigartiges Verdauungssystem, das durch eine gastrovaskuläre Höhle gekennzeichnet ist, die sowohl als Verdauungshöhle als auch als Kreislaufsystem fungiert.
7. Protonephridien:
- Plattwürmer nutzen ein primitives Ausscheidungssystem, das als Protonephridien bekannt ist. Protonephridien sind auf Flammenzellen basierende Strukturen, die bei der Regulierung des Wasserhaushalts und der Entfernung von Abfallprodukten helfen.
8. Kephalisierung:
- Einige Plattwurmarten weisen eine Cephalisierung auf, bei der sich sensorische Strukturen und Nervengewebe am vorderen Ende des Körpers konzentrieren und einen rudimentären Kopf bilden.
9. Reproduktion:
- Plattwürmer verfügen über vielfältige Fortpflanzungsstrategien, darunter sowohl asexuelle als auch sexuelle Fortpflanzung. Die asexuelle Fortpflanzung erfolgt durch Fragmentierung oder Knospung, während bei der sexuellen Fortpflanzung Gameten (Eier und Spermien) zur Befruchtung gebildet werden.
10. Parasitäre und frei lebende Arten:
- Plattwürmer umfassen ein breites Spektrum parasitärer und freilebender Arten. Parasitäre Egel, Bandwürmer und parasitäre Würmer sind Beispiele für Plattwurmparasiten, während Planarien und marine Plattwürmer frei lebende Arten darstellen.
Diese Merkmale definieren den Stamm Platyhelminthes und unterscheiden Plattwürmer von anderen Wirbellosengruppen.