Verlust und Fragmentierung von Lebensräumen: Der natürliche Lebensraum der Arabischen Gazelle ist durch Lebensraumverlust und Fragmentierung erheblichen Bedrohungen ausgesetzt. Wüstenbildung, Stadterweiterung, landwirtschaftliche Entwicklung und Infrastrukturprojekte haben in ihre traditionellen Weidegebiete eingedrungen und diese geteilt. Dieser Verlust und die Fragmentierung ihres Lebensraums stören ihr natürliches Verhalten, ihre ökologischen Beziehungen und den Zugang zu Nahrungs- und Wasserressourcen.
Jagd und Wilderei: Illegale Jagd und Wilderei stellen eine ernsthafte Bedrohung für die Population der Arabischen Gazellen dar. Ihr Fleisch und ihre Hörner werden auf einigen lokalen Märkten sehr geschätzt, was zu wahlloser Jagd und illegalem Handel führt. Trotz Schutzbemühungen und Schutzgebieten tragen Jagd und Wilderei weiterhin zum Rückgang der Gazellenzahlen bei.
Wettbewerb mit Nutztieren: In vielen Gebieten hat die Viehweide erheblich zugenommen und konkurriert oft mit der Arabischen Gazelle um begrenzte Nahrungs- und Wasserressourcen. Überweidung durch Vieh kann die Vegetation dezimieren, so dass den Gazellen nicht mehr genügend Futter zur Verfügung steht und ihr Überleben und ihr Fortpflanzungserfolg beeinträchtigt werden.
Mensch-Wildtier-Konflikt: Wenn die menschliche Bevölkerung wächst und in die Lebensräume der Gazellen eindringt, kommt es zu Konflikten zwischen Mensch und Tier. Gazellen können als Bedrohung für Nutzpflanzen wahrgenommen werden oder Belästigungen, vorsätzlicher Tötung oder Lebensraumveränderung ausgesetzt sein, um den wahrgenommenen Wettbewerb um Ressourcen zu verringern.
Begrenzte genetische Vielfalt: Arabische Gazellen haben eine relativ kleine Populationsgröße, was zu einer begrenzten genetischen Vielfalt führt. Dieser begrenzte Genpool macht sie anfälliger für Krankheiten, Umweltstressoren und Inzuchtdepressionen, was ihre allgemeine Widerstandsfähigkeit und Fähigkeit, sich an veränderte Bedingungen anzupassen, verringert.
Klimawandel: Die Auswirkungen des Klimawandels, wie steigende Temperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und die zunehmende Häufigkeit extremer Wetterereignisse, stellen die Arabische Gazelle vor zusätzliche Herausforderungen. Diese Veränderungen können sich auf die Eignung ihres Lebensraums, die Verfügbarkeit von Wasserressourcen, die Nahrungsmittelknappheit und ihr Gesamtüberleben auswirken.
Es laufen fortlaufend Schutzbemühungen zum Schutz und zur Wiederherstellung der arabischen Gazellenpopulation, darunter die Einrichtung von Schutzgebieten, die Umsetzung von Maßnahmen zur Bekämpfung der Wilderei, die Förderung einer nachhaltigen Landbewirtschaftung, die Reduzierung von Mensch-Wildtier-Konflikten und die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Bedeutung der Erhaltung dieser gefährdeten Tiere und ihrer Lebensräume .