1. Klimawandel: Große klimatische Veränderungen im späten Miozän und Pliozän könnten den Lebensraum und die Nahrungsquellen der Phorusrhacidae verändert haben.
2. Wettbewerb: Möglicherweise waren die Phorusrhacidae zunehmender Konkurrenz durch andere Raubtiere wie Säbelzahnkatzen und Caniden ausgesetzt. Mit der Ankunft des Menschen auf dem amerikanischen Kontinent kam auch ein neues Raubtier in die Umgebung der Phorusrhacidae.
3. Überspezialisierung: Die Phorusrhacidae waren hochspezialisierte Raubtiere kleiner bis mittelgroßer Säugetiere. Diese Spezialisierung hat sie möglicherweise anfälliger für Veränderungen in ihrer Umgebung und Nahrungsversorgung gemacht.
4. Krankheit: Möglicherweise haben auch Krankheiten beim Aussterben der Phorusrhacidae eine Rolle gespielt. Die Ankunft des Menschen und die damit verbundenen Krankheiten könnten zu einer Dezimierung der Phorusrhacidae-Populationen geführt haben.
5. Kombination von Faktoren: Es ist wahrscheinlich, dass eine Kombination dieser Faktoren und nicht eine einzelne Ursache zum Aussterben der Phorusrhacidae führte.