2. Overexploitation: Jagd, Angeln und andere Formen der Überbelichtung können eine Art zum Aussterben antreiben. Zum Beispiel hat die Jagd von Elefanten nach ihrem Elfenbein zu einem signifikanten Rückgang ihrer Bevölkerung geführt, und sie gelten nun als gefährdet.
3. Verschmutzung: Umweltverschmutzung kann Luft, Wasser und Boden vergiften, was es für Pflanzen und Tiere unmöglich macht, zu überleben. Zum Beispiel kann die Wasserverschmutzung aus landwirtschaftlichem Abfluss Fische und andere Wasserorganismen abtöten, während die Luftverschmutzung durch Fabriken und Fahrzeuge die Atemwegssysteme schädigen kann.
4. Klimawandel: Der Klimawandel führt dazu, dass die Erdtemperatur zunimmt, was die Ökosysteme stören und es Pflanzen und Tieren schwer macht, sich anzupassen. Zum Beispiel bedrohen steigende Meeresspiegel die Küstenlebensräume und zwingen einige Arten, umzuziehen oder das Aussterben zu riskieren.
5. Krankheit: Krankheit kann auch Aussterben verursachen. Zum Beispiel hat die Kastanienfäule, eine Pilzkrankheit, die Kastanienbäume betrifft, in den USA Milliarden von Kastanienbäumen getötet, und es wird nun als bedrohte Art angesehen.
6. Invasive Arten: Nicht einheimische Arten können einheimische Arten für Nahrung und Ressourcen übertreffen und auch Krankheiten übertragen. Zum Beispiel hat die Einführung der Zuckerrohrkröte nach Australien zum Niedergang vieler einheimischer Arten geführt, einschließlich der nördlichen Quoll.