- Lebensraumverlust:Zerstörung oder Fragmentierung des natürlichen Lebensraums eines Organismus kann ihm wesentliche Ressourcen und geeignete Lebensbedingungen entziehen, was zu einem Bevölkerungsrückgang und schließlich aus dem Aussterben führt.
- Überbelebung:Übermäßige Jagd, Fischerei oder Sammlung kann die Bevölkerung einer Art auf nicht nachhaltige Niveaus reduzieren, was zum Aussterben führt.
- Klimawandel:Schnelle und signifikante Veränderungen der Umweltbedingungen wie Temperatur, Niederschlagsmuster und Anstieg des Meeresspiegels können es für eine Art schwierig machen, sich anzupassen und zu überleben, was letztendlich das Aussterben verursacht.
.
- Invasive Arten:Die Einführung nicht einheimischer Arten in ein Gebiet kann Ökosysteme stören, mit einheimischen Arten um Ressourcen konkurrieren, Krankheiten übertragen und zur Verschiebung oder Aussterben von einheimischen Organismen führen.
- Naturkatastrophen:Katastrophale Ereignisse wie vulkanische Ausbrüche, Erdbeben, Überschwemmungen oder Meteor -Auswirkungen können plötzliche und weit verbreitete Zerstörung des Lebensraums oder die direkte Sterblichkeit verursachen, die möglicherweise ganze Arten auslöschen.
- Verlust der genetischen Vielfalt:Ein Mangel an genetischer Variabilität innerhalb einer Spezies aufgrund von Faktoren wie Inzucht oder genetischer Drift kann es weniger an die Umweltveränderungen und anfälliger für das Aussterben anpassen.