1. Anfangsreaktion:
* Wenn eine Mücke beißt, injiziert es Speichel, das ein Antikoagulans (um das Blut fließen zu halten) und andere Proteine enthält.
* Ihr Immunsystem erkennt diese Proteine als fremde Substanzen und startet eine Immunantwort.
* Diese Reaktion verursacht lokalisierte Entzündungen, die zu Rötung, Schwellung und Juckreiz führen.
2. Kratzer:
* Das Kratzen am Biss führt Bakterien aus den Fingern in die Wunde ein.
* Dies irritiert die Haut weiter und führt zu einer noch stärkeren Immunantwort.
* Das Immunsystem setzt Histamin und andere entzündliche Chemikalien frei, um die Bakterien abzuwehren.
* Diese Chemikalien verursachen mehr Schwellungen, Rötungen und Juckreiz, was zu den charakteristischen "großen roten Klumpen" führt.
3. Andere Faktoren:
* individuelle Empfindlichkeit: Einige Menschen reagieren empfindlicher gegenüber Mückenstichen als andere, was zu einer stärkeren Reaktion führt.
* Bissort: Bisse auf bestimmten Bereichen des Körpers (wie Gesicht oder Nacken) sind tendenziell empfindlicher.
* Sekundärinfektion: Wenn der zerkratzte Biss infiziert wird, wird die Schwellung und Rötung noch ausgeprägter.
Zusammenfassend sind die großen roten Klumpen nach dem Kratzen eines Mückenbiss