1. Dickes Fell:Eisbären haben eine doppelte Fellschicht, die eine hervorragende Isolierung bietet. Die äußere Schicht besteht aus langen Deckhaaren, die Wasser abweisen und verhindern, dass sich Schnee auf ihrem Körper ansammelt. Die innere Schicht besteht aus dichtem Unterfell, das warme Luft einfängt und zur Aufrechterhaltung der Körperwärme beiträgt.
2. Körperfett:Eisbären haben eine dicke Körperfettschicht, die als zusätzliche Isolierung und Energiespeicher dient. Diese Fettschicht kann bis zu 50 % ihres Körpergewichts ausmachen und hilft ihnen, beim Schwimmen in eisigen Gewässern schwimmfähig zu bleiben.
3. Große Pfoten:Eisbären haben massive Pfoten, die sich weit ausbreiten können, ihr Gewicht gleichmäßig verteilen und es ihnen ermöglichen, auf Schnee und Eis zu laufen, ohne einzusinken. Die Pfotensohlen sind mit winzigen Höckern, sogenannten Papillen, bedeckt, die auf rutschigen Oberflächen für zusätzlichen Halt sorgen.
4. Schwimmfähigkeiten:Eisbären sind ausgezeichnete Schwimmer und können in eisigen arktischen Gewässern weite Strecken zurücklegen. Ihre kräftigen Vorderbeine dienen als Paddel, während ihre Hinterbeine und ihr Schwanz ihnen beim Lenken und Stabilisieren helfen. Eisbären können bis zu 100 Kilometer am Stück schwimmen.
5. Jagdfähigkeiten:Eisbären sind geschickte Jäger und ernähren sich hauptsächlich von Robben. Mit ihrem ausgeprägten Geruchssinn spüren sie die Atemlöcher von Robben im Eis auf und warten unter Umständen stundenlang geduldig in der Nähe der Löcher, bis ein Seehund auftaucht. Mit ihrer Blitzgeschwindigkeit und ihren kräftigen Kiefern können sie Robben mit einem einzigen Biss fangen und töten.
6. Winterschlaf:Weibliche Eisbären gehen während der Wintermonate, typischerweise von November bis April, in den Winterschlaf. Schwangere Weibchen suchen Höhlen im Schnee oder Eis auf, wo sie ihre Jungen zur Welt bringen und sich um sie kümmern, bis sie stark genug sind, sich nach draußen zu wagen. Männliche Eisbären und nicht trächtige Weibchen halten im Allgemeinen keinen Winterschlaf und jagen auch im Winter weiter.
7. Thermoregulation:Eisbären haben die Fähigkeit, ihre Körpertemperatur zu regulieren und Wärme effektiv zu speichern. Sie können bei Kälte die Durchblutung ihrer Extremitäten reduzieren, um den Wärmeverlust zu minimieren. Darüber hinaus sind ihre Ohren und ihr Schwanz klein, was dazu beiträgt, einen Wärmeverlust in diesen Bereichen zu verhindern.
Diese speziellen Anpassungen ermöglichen es Eisbären, in der extremen und herausfordernden arktischen Umgebung zu gedeihen, erfolgreich nach Nahrung zu suchen, die kalten Temperaturen zu überstehen und sich in schneebedeckten Landschaften und eisigen Gewässern zurechtzufinden.