Delfinklicks sind kurze, hochfrequente Geräusche, die durch das schnelle Zuklappen des Mauls erzeugt werden. Diese Klicks werden zur Echoortung verwendet, da sie von Objekten abprallen, zum Delfin zurückkehren und ihm Informationen über seine Umgebung liefern.
Delphinpfeifen sind längere Töne mit niedrigerer Frequenz, die durch das Ausstoßen von Luft durch ihr Blasloch erzeugt werden. Es wird angenommen, dass Pfeifen zur Kommunikation zwischen Delfinen verwendet werden, da sie in Tonhöhe, Dauer und Muster variieren können. Unterschiedliche Pfeifen können unterschiedliche Bedeutungen haben, beispielsweise Gefahr, Essen oder soziale Bindung.
Neben Klicken und Pfeifen kommunizieren Delfine auch durch Körperbewegungen. Sie können mit dem Schwanz auf das Wasser schlagen, aus dem Wasser springen oder sich aneinander reiben. Diese Bewegungen können Informationen über ihren emotionalen Zustand, ihre Absichten oder ihren sozialen Status vermitteln.
Die Erforschung der Kommunikation von Delfinen wird als Delphinologie bezeichnet, und Wissenschaftler lernen ständig mehr über die komplexe Art und Weise, wie diese Tiere miteinander kommunizieren.