Warum sind grüne Schildkröten gefährdet?

Die IUCN Red -Liste der bedrohten Arten kategorisiert die Grüne Meeresschildkröte (Chelonia mydas) als gefährdet, wobei mehrere Faktoren zu ihrem gefährdeten Status beitragen:

1. Habitatverlust und Verschlechterung:Grüne Schildkröten verlassen sich auf gesunde Korallenriffe und Seegrasbetten zum Füttern und Nestieren. Humane Aktivitäten wie Küstenentwicklung, Umweltverschmutzung, Überfischung und Klimawandel haben jedoch zur Verschlechterung dieser Lebensräume geführt. Der Verlust von Niststränden aufgrund der Küstenerosion und der künstlichen Beleuchtung wirkt sich auch auf ihr Überleben aus.

2. Overexploitation:Historisch gesehen wurden grüne Schildkröten wegen Fleisch, Eiern und Muscheln gejagt, was zu erheblichen Bevölkerungsrückgängen führte. Obwohl einige Länder Vorschriften und Schutzmaßnahmen eingeführt haben, stellen die illegale Wilderei und die Ausbeutung weiterhin Bedrohungen für die Bevölkerung um grüne Schildkröte dar.

3. Bycatch:Grüne Schildkröten werden oft ungewollt als Bycatch in Angelausrüstung wie Killnets und Langlinien erwischt. Die Unfähigkeit, diesen Fallen zu entkommen, führt zu Verletzungen, Stress und potenziellen Todesfällen für die Schildkröten. Bycatch stellt eine ernsthafte Bedrohung für grüne Schildkröten dar und betrifft sowohl erwachsene als auch jugendliche Personen.

4. Klimawandel:Steigende Meerestemperaturen aufgrund des Klimawandels haben mehrere negative Auswirkungen auf grüne Schildkröten. Wärmere Gewässer können Nistmuster stören, zu einer erhöhten Eiersterblichkeit führen und ihre Nahrungsquellen und Lebensraumbedingungen verändern. Darüber hinaus können extreme Wetterereignisse, die mit dem Klimawandel verbunden sind, Nester und Nistplätze zerstören und ihre Bevölkerungsgruppen weiter gefährden.

5. Ozeanverschmutzung:Grüne Schildkröten sehen sich verschiedenen Formen der Ozeanverschmutzung aus, einschließlich plastischer Aufnahme, Verstrickung in Meeresabfällen und Exposition gegenüber toxischen Chemikalien und Schadstoffen. Diese Bedrohungen können in einigen Fällen gesundheitliche Probleme, eine verringerte Ernährungseffizienz und sogar den Tod verursachen.

6. Diese Krankheiten können ihre Gesundheit, ihr Wachstum und ihre Fortpflanzung beeinflussen und zu einem Rückgang der Bevölkerung beitragen.

7. Begrenzte Ausbreitung und Konnektivität:Grüne Schildkröten weisen ein natales Homing -Verhalten auf, wo sie zu ihrem Geburtsort zurückkehren, um Nest zu erhalten. Die Fragmentierung und Barrieren von Lebensräumen können jedoch ihre Bewegung behindern und die genetische Vielfalt innerhalb der Populationen verringern. Diese Einschränkung beeinflusst ihre Fähigkeit, sich an die sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen.

8. Begrenzte genetische Vielfalt:Grünschildkröten haben aufgrund historischer Überbelebung genetischer Engpässe erlebt. Diese Verringerung der genetischen Variation kann ihre Widerstandsfähigkeit gegen Umweltprobleme beeinflussen und ihre Fähigkeit zur Anpassung und Überleben verringern.

Grüne Meeresschildkröten kombinieren diese Faktoren und sind für ihr Überleben erhebliche Bedrohungen ausgesetzt. Erhaltungsbemühungen wie den Schutz des Lebensraums, die Reduzierung der Bycatch, die Bekämpfung von Umweltverschmutzung und die Förderung nachhaltiger Praktiken sind entscheidend für die Umkehrung ihrer Bevölkerungsrückgänge und die Gewährleistung ihres langfristigen Überlebens.