Warum sind Lederrückenschildkröten in Gefahr?

Übergriffen von Eiern: Lederschildkrötennester sind oft für ihre Eier geplündert und tragen zum Rückgang der Bevölkerung bei. Die Ernte von Eiern tritt an den meisten Niststränden auf, was zu verheerenden Auswirkungen auf das Überleben von Jungtieren führt.

Bycatch: Lederbacks werden übrigens in Angelnetzen und Langlinien gefangen, insbesondere wenn sie Köderhaken mit Quallen verwechseln. Da sie nicht über längere Zeiträume untertauchen können, ertrinken sie in Fischereien. Diese zufällige Gefangennahme ist eine erhebliche Bedrohung für Lederschildkröten und hat einen erheblichen Einfluss auf ihre Bevölkerung.

Lebensraumverlust und -abbau: Die Entwicklung der Küsten, die Zerstörung der Lebensräume und die Verschmutzung beeinträchtigen die wesentlichen Ledernist- und Futtersuche. Die Zerstörung von Niststätten aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Stranderosion, künstlicher Beleuchtung und menschlicher Präsenz beeinflusst den Fortpflanzungserfolg der Schildkröten.

Klimawandel: Steigende Meeresspiegel aufgrund des Klimawandels können Niststrände überschwemmen und geeignete Nistplätze für Lederbacks reduzieren. Darüber hinaus können Schwankungen der Ozeantemperaturen und veränderten Wettermustern sich auf das Überlebens- und Fütterungsmöglichkeiten des Schluckens auswirken und den gesamten Lebenszyklus von Lederschildkröten -Schildkröten beeinflussen.

Kunststoffverschmutzung: Lederbacks können wie andere marine Tiere Plastikabfälle aufnehmen und sie mit Nahrung verwechseln. Dies kann zu Darmblockaden, verringertem Lebensmittelkonsum und letztendlich zum Tod führen. Die Plastikverschmutzung in Ozeanen stellt Lederschildkröten erhebliche Bedrohungen dar.