1. Form und Größe:
- Nashornhörner variieren je nach Art in Form und Größe.
- Afrikanische Nashörner (Spitzmaul- und Breitmaulnashörner) haben typischerweise zwei Hörner. Das Vorderhorn ist normalerweise größer und kann bis zu 1,5 Meter lang sein.
- Asiatische Nashörner (Große Einhorn-, Java- und Sumatra-Nashörner) haben normalerweise ein einzelnes Horn, obwohl seltene Fälle von zwei Hörnern beobachtet wurden. Das einzelne Horn ist typischerweise kürzer als das Horn afrikanischer Nashörner und kann zwischen einigen Zoll und etwa 2 Fuß (0,6 Meter) lang sein.
2. Farbe und Textur:
- Nashornhörner haben typischerweise eine dunkle Farbe, die von braun bis schwarz reicht. Die Farbe kann je nach Art und Individuum leicht variieren.
- Die Oberfläche des Horns ist nicht glatt, sondern hat eine raue Textur mit entlang der Länge verlaufenden Rillen oder Graten. Diese Furchen sind bei einigen Arten stärker ausgeprägt, beispielsweise beim Großen Einhörnigen Nashorn.
3. Struktur und Zusammensetzung:
- Nashornhörner bestehen aus Keratin, einem faserigen Protein, das auch in Tierhufen und -klauen vorkommt.
- Keratin wird von der Epidermis, der äußersten Hautschicht, produziert. Bei Nashörnern sind die Keratinfasern schichtweise angeordnet und dicht aneinander gepackt, so dass eine dichte Struktur entsteht.
4. Blutversorgung und Wachstum:
- Trotz ihrer robusten Zusammensetzung bestehen Nashornhörner nicht aus festem Gewebe. Nahe der Basis verfügen sie über ein Netzwerk aus Blutgefäßen und Nerven, das das Hornwachstum nährt und unterstützt.
- Nashörner können ihre Hörner nicht nachwachsen lassen, wenn sie einmal abgeschnitten oder gebrochen sind, da sich die Wachstumszone des Horns in der Nähe der Basis befindet.
5. Zwecke und Verwendungen:
- Nashornhörner haben verschiedene Funktionen. Sie dienen vor allem der Verteidigung gegen Raubtiere und Rivalen bei Territorialstreitigkeiten.
- Bei einigen Arten werden Hörner zum Graben und zur Nahrungssuche verwendet, beispielsweise zum Abkratzen der Rinde von Bäumen oder zum Durchbrechen dichter Vegetation.
Es ist wichtig anzumerken, dass die Wilderei von Nashornhörnern nach wie vor eine ernsthafte Bedrohung für die Nashornpopulationen darstellt, da fälschlicherweise angenommen wird, dass Hörner medizinische Eigenschaften haben. Der Handel mit Nashornhörnern ist in den meisten Ländern illegal und Schutzbemühungen sind von entscheidender Bedeutung, um diese großartigen Tiere zu schützen.