Stachelschweine kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Wälder, Wüsten und Grasland. Sie bevorzugen Gebiete mit viel Vegetation und Wasser.
Essen
Stachelschweine sind Pflanzenfresser und ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus Blättern, Zweigen, Rinde und Früchten. Sie fressen auch Insekten, Kleintiere und Aas.
Wasser
Stachelschweine benötigen Zugang zu Wasser zum Trinken und zur Regulierung ihrer Körpertemperatur. Sie trinken normalerweise aus Bächen, Flüssen oder Teichen.
Unterkunft
Stachelschweine nutzen Baue, hohle Baumstämme oder Höhlen als Unterschlupf. Sie brauchen einen Ort, an dem sie sich vor Raubtieren verstecken und den Elementen entkommen können.
Soziale Struktur
Stachelschweine sind Einzelgänger und kommen nur zur Paarung zusammen. Sie haben kein Territorialverhalten, aber sie haben Heimatgebiete.
Reproduktion
Stachelschweine paaren sich im Herbst oder Winter und die Weibchen bringen im Frühjahr einen einzigen Wurf mit 1–4 Jungen zur Welt. Die Jungen werden mit weichen Federkielen geboren, die mit der Zeit hart werden. Sie bleiben etwa zwei Monate bei ihrer Mutter, bevor sie unabhängig werden.
Bedrohungen
Stachelschweine haben nur wenige Feinde, werden aber manchmal von Wölfen, Kojoten und Bären gejagt. Sie sind auch anfällig für den Verlust ihres Lebensraums und die Jagd auf ihr Fleisch, Fell und Federkiele.
Erhaltung
Stachelschweine gelten nicht als bedroht oder gefährdet, ihre Bestände gehen jedoch in einigen Gebieten aufgrund von Lebensraumverlust und Jagd zurück. Mehrere Naturschutzorganisationen setzen sich für den Schutz der Stachelschweine und ihres Lebensraums ein.