1. Verlust und Fragmentierung des Lebensraums: Der natürliche Lebensraum der Tuatara sind Küstenwälder und Offshore -Inseln Neuseelands. Aufgrund menschlicher Aktivitäten wie Entwaldung, Urbanisierung und Landwirtschaft wurde ihr Lebensraum jedoch erheblich reduziert und fragmentiert. Dies stört ihre Brutstätten und schränkt ihre Fähigkeit ein, sich frei zu bewegen und Nahrung zu finden.
2. Eingeführte Raubtiere: Die Einführung von Raubtieren von Säugetieren wie Ratten, Stoaten und Katzen in Neuseeland hat einen verheerenden Einfluss auf die Tuatara -Bevölkerung gehabt. Diese Raubtiere jagen Tuatara -Eier und -Luktlinge, wodurch ihre Überlebensraten signifikant reduziert werden.
3. Begrenzte Fortpflanzungsrate: Tuataras haben eine sehr langsame Fortpflanzungsrate. Sie erreichen die sexuelle Reife nach etwa 10 Jahren und produzieren nur wenige Eier, die anfällig für Raubtiere sind. Diese langsame Fortpflanzungsrate macht es für die Bevölkerung schwierig, sich von Rückgängen zu erholen, die durch Verlust und Raubtiere des Lebensraums verursacht werden.
4. Krankheit: Tuataras sind anfällig für Krankheiten, die von eingeführten Arten getragen werden. Zum Beispiel wurde der Pilz Ophidiomyces ophiodiicola, der Schlangenpilzerkrankungen verursacht, in Tuatara -Populationen festgestellt und kann möglicherweise tödlich sein.
5. Klimawandel: Die Veränderung der Klimamuster und steigender Meeresspiegel stellen auch eine signifikante Bedrohung für die Populationen von Tuatara dar. Ihre Küstenlebensräume sind besonders anfällig für Erosion und Überschwemmungen, was zu einem weiteren Verlust der Lebensräume und einer Verschiebung von Individuen führt.
6. Lange Generation: Tuataras haben eine lange Generation, was bedeutet, dass sie viele Jahre dauert, bis sie die Fortpflanzungsreife erreichen. Dies schränkt die Fähigkeit der Bevölkerung ein, schnell auf sich ändernde Umweltbedingungen oder Bedrohungen zu reagieren.
7. Eingeschränkte Verteilung: Tuataras sind in Neuseeland endemisch, wobei ihre natürliche Reichweite auf eine kleine Anzahl von Offshore -Inseln und Küstengebieten beschränkt ist. Diese eingeschränkte Verteilung macht sie für lokalisierte Ereignisse wie Stürme oder die Einführung invasiver Arten, die überproportional signifikante Auswirkungen auf ihre Bevölkerung haben können.
Aufgrund dieser Faktoren wird die Tuatara von der International Union for Conservation of Nature (IUCN) als "verletzlich" eingestuft, wodurch der dringende Bedarf an Erhaltungsbemühungen zum Schutz und zur Wiederherstellung ihrer Bevölkerung hervorgehoben wird.