Länge und Stachelspitze :Spechte haben außergewöhnlich lange Zungen, die über die Länge ihrer Rechnungen hinausgehen können. Die Zunge ist oft an der Spitze stachelnd oder speerartig. Diese Widerhaken helfen dabei, Insekten und Larven aus tiefen Spalten und Löchern in Bäumen zu extrahieren.
Versenkbar :Die Zunge des Specht ist hoch flexibel und kann in eine spezielle Scheide zurückgezogen werden, die als Hyoid -Apparatur bezeichnet wird und sich im Schädel befindet. Diese spezielle Anordnung ermöglicht es, dass die Zunge bei Nichtgebrauch sicher gespeichert wird.
klebriger Speichel :Die Zunge des Spechts ist mit klebrigen Speichel überzogen, der wie Kleber für Insekten und Larven am Barb wirkt. Der Speichel hilft auch dabei, kleine Beute aus Rissen und Spalten zu extrahieren.
Muskelstruktur :Die Zunge des Spechts hat eine muskulöse Struktur, die eine präzise Kontrolle und schnelle Bewegungen ermöglicht. Die Zungenmuskeln ermöglichen es dem Vogel, die Zunge schnell auszudehnen und zurückzuziehen, während sie nach Nahrung suchen.
Schutz :Die Zunge des Specht ist vor den scharfen Schnäbel von Insekten und anderen möglichen Verletzungen während der Ausgrabung von Holz geschützt. Die Widerhaken und die scheideähnliche Struktur schützen die Zunge vor Schaden.
sensorische Funktion :Die Zunge des Spechts hat auch sensorische Fähigkeiten. Die Zungenspitze ist reich im Inneren, sodass der Vogel das Vorhandensein von Insekten und Larven im Holz schmecken und erkennen kann.
Beispiele :
Piliertes Holzspecker :Der pilezierte Specht (Dryocopus pileatus) hat eine Zunge, die bis zu 4 Zoll lang (10 cm) lang werden kann und ihm dabei hilft, Insekten aus tiefen Löchern und Spalten in Bäumen zu extrahieren.
Downy Woodpecker :Der doppelte Specht (Picoides pubescens) hat eine relativ kürzere Zunge mit einer Länge von etwa 2 Zoll (5 cm), aber es hilft immer noch, kleine Risse und Spalten in Baumrinde zu erreichen.
Anpassungen für Lifestyle :Die Zungen der Spechte haben sich zu ihrem Baumstil entwickelt, sodass sie Insekten und andere kleine Organismen von verborgenen Orten im Holz effizient lokalisieren, extrahieren und konsumieren können.