1. Anamnese und körperliche Untersuchung:
- Der Arzt wird Sie nach der Krankengeschichte des Patienten fragen, einschließlich aller relevanten Symptome wie fortschreitende Schwäche und Steifheit der Beine, Schwierigkeiten beim Gehen, Probleme beim Wasserlassen oder sensorische Veränderungen.
- Bei einer gründlichen körperlichen Untersuchung werden Muskeltonus, Kraft, Reflexe, Koordination und sensorische Funktion, insbesondere in den unteren Extremitäten, beurteilt.
2. Blutuntersuchungen:
- Es können verschiedene Blutuntersuchungen durchgeführt werden, um andere mögliche Ursachen der Symptome auszuschließen und nach spezifischen Markern zu suchen, die mit TSP in Zusammenhang stehen.
- Zu den Tests können ein großes Blutbild, die Blutsenkungsgeschwindigkeit, das C-reaktive Protein und serologische Tests auf Infektionen wie das humane T-lymphotrope Virus Typ 1 (HTLV-1) und HIV gehören.
3. Analyse der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF):
- Es kann eine Lumbalpunktion durchgeführt werden, um Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit (CSF) aus dem Wirbelkanal zu sammeln.
- Die Liquoranalyse kann Anomalien wie erhöhte Proteinwerte, eine erhöhte Anzahl weißer Blutkörperchen oder das Vorhandensein oligoklonaler Banden aufdecken, die auf eine Entzündung oder Schädigung des Zentralnervensystems hinweisen können.
4. Magnetresonanztomographie (MRT) der Wirbelsäule:
- Die MRT der Wirbelsäule, insbesondere der Brustregion, ist für die Diagnose von TSP von entscheidender Bedeutung.
- Die MRT kann charakteristische Läsionen oder Anomalien im Rückenmark zeigen, wie z. B. Entzündungen, Schwellungen oder Narben, die die Nervenfunktion beeinträchtigen können.
5. Neurophysiologische Studien:
- Zur Beurteilung der Funktion peripherer Nerven und Muskeln können elektrophysiologische Tests wie Elektromyographie (EMG) und Untersuchungen der Nervenleitung durchgeführt werden.
- Anomalien der Nervenleitung oder der Muskelreaktionen können dazu beitragen, TSP von anderen neurologischen Erkrankungen zu unterscheiden.
6. Biopsie:
- In einigen Fällen kann eine Biopsie des betroffenen Nervengewebes erforderlich sein, um die Diagnose einer TSP zu bestätigen.
- Durch eine Biopsie wird eine kleine Probe Nervengewebe entnommen und unter dem Mikroskop untersucht, um nach spezifischen pathologischen Veränderungen zu suchen.
7. Molekulare Tests:
- Molekulare Tests wie Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder Next-Generation-Sequencing (NGS) können an Blut- oder Liquorproben durchgeführt werden, um genetische Mutationen oder mit TSP assoziierte Virusinfektionen wie HTLV-1 zu identifizieren.
Die Diagnose von TSP basiert auf einer Kombination aus den Symptomen des Patienten, körperlichen Befunden, Labortestergebnissen und bildgebenden Untersuchungen. Für eine genaue Diagnose und Behandlung tropischer spastischer Paraparesen ist häufig ein multidisziplinärer Ansatz unter Einbeziehung von Neurologen, Spezialisten für Infektionskrankheiten und Radiologen erforderlich.