1. Wasseraufnahme :Guppies öffnen ihren Mund und ziehen aktiv Wasser in ihre Mundhöhle. Dieses Wasser fließt über die Kiemen durch die Wirkung von Muskeln und Druckunterschieden.
2. Gasaustausch :Die Kiemen bestehen aus zahlreichen dünnen, federleichten Filamenten, die als Kiemenfilamente bezeichnet werden. Jedes Filament ist mit winzigen Blutgefäßen bedeckt, die als Kapillaren bekannt sind. Wenn Wasser über die Kiemenfilamente verläuft, kommt der gelöste Sauerstoff im Wasser in engen Kontakt mit den dünnen Wänden der Kapillaren in Kontakt.
3. Diffusion :Sauerstoff diffundiert passiv über die Kapillarwände und in den Blutkreislauf. Gleichzeitig diffundiert Kohlendioxid, ein Abfallprodukt der Zellatmung, aus dem Blut und in das Wasser. Dieser Gasaustausch erfolgt aufgrund des Konzentrationsgradienten von Sauerstoff und Kohlendioxid über die Kapillarwände.
4. Blutkreislauf :Das sauerstoffreiche Blut wird dann durch das Kreislaufsystem durch den Körper des Guppy transportiert. Es liefert Sauerstoff an die Zellen und Gewebe und unterstützt ihre Stoffwechselprozesse.
5. Wasserausweisung :Nach dem Gasaustausch löst der Guppy das Wasser aus, das über die Kiemen gegangen ist. Dies wird erreicht, indem der Mund schließt und das Operculum (Kiemenabdeckung) abgeschlossen wird, wodurch das desoxygenierte Wasser durch die Kiemenschlitze herausgedrängt wird.
6. Wiederholung :Der gesamte Prozess der Wasseraufnahme, des Gasaustauschs und der Wasserausweisung wird kontinuierlich wiederholt, um einen konstanten Fluss von sauerstoffhaltigem Wasser über den Kiemen aufrechtzuerhalten.
Durch effizientes Extrahieren von Sauerstoff aus dem umgebenden Wasser erfüllen die Guppies ihren Atembedarf und erhalten den Sauerstoff, der für die Aufrechterhaltung ihrer Aktivitäten, ihres Wachstums und des Überlebens erforderlich ist.