Walking :
1. Gliedmaßenbewegung :Vierbeinige haben zwei Paar Gliedmaßen - die Vorderbeine (Vorderbeine) und Hinterbeine (Hinterbeine). Während eines Spaziergangs bewegen sich die Gliedmaßen in diagonaler Reihenfolge. Wenn sich ein Vorderbein vorwärts bewegt, bewegt sich auch das gegenüberliegende Hinterbein vorwärts und erzeugt diagonale Paare.
2. Haltungsphase :Wenn ein Fuß am Boden ist, befindet er sich in der Standphase. Während dieser Phase verteilt das Tier sein Gewicht auf den Fuß und verwendet Muskeln, um Unterstützung und Vorwärtsantrieb zu gewährleisten.
3. Schwungphase :Wenn ein Fuß vom Boden hebt und sich durch die Luft bewegt, befindet er sich in der Schwungphase. Die Muskeln des Tieres tragen dazu bei, das Bein nach Vorbereitung auf die nächste Standphase zu schwingen.
4. Gewichtsverteilung :Wenn ein Tier geht, verschiebt es ihr Gewicht ständig von einem Fuß zum anderen. Diese Gewichtsverteilung sorgt für Gleichgewicht, Stabilität und reibungslose Fortbewegung.
Laufen :
1. erhöhte Geschwindigkeit :Laufen ist im Wesentlichen eine beschleunigte Form des Gehens. Wenn das Tier seine Geschwindigkeit erhöht, bleibt die diagonale Abfolge der Gliedmaßenbewegungen, aber die Fortschritte werden länger und die Füße verbringen weniger Zeit auf dem Boden.
2. Luftphase :Während des Laufens können die Füße des Tieres den Boden vollständig verlassen und eine Luftphase erzeugen, in der sich alle Füße gleichzeitig in der Luft befinden. Dies geschieht, wenn der Körper des Tieres durch die Kraft seiner Gliedmaßen nach vorne gedrückt wird.
3. Spring-ähnliche Bewegung :Die elastischen Eigenschaften von Sehnen, Bändern und Muskeln tragen während des Laufens zu einem federartigen Rückstoß bei. Diese Elastizität hilft Tieren, Energie zu sparen und einen effizienten Vorwärtsantrieb zu erreichen.
4. erhöhte Flexibilität :Laufen erfordert eine größere Flexibilität in Wirbelsäule und Gliedmaßen im Vergleich zum Gehen. Dies ermöglicht umfangreichere Gliedmaßenbewegungen und eine erhöhte Schrittlänge.
Es ist wichtig zu beachten, dass der spezifische Gang- oder Laufstil zwischen verschiedenen Arten von vierbeinigen Tieren variieren kann. Einige, wie Pferde, haben während des Galoppings eine ausgeprägte Luftphase, während andere beim Laufen einen kontinuierlicheren Begrenzungs Gang haben. Diese Unterschiede werden durch Faktoren wie die Körperstruktur des Tieres, die Gliedmaßenanteile und die Anforderungen des Lebensraums beeinflusst.