Klimawandel: Steigende globale Temperaturen beeinflussen Bergökosysteme. Eisschmelzen, Permafrost -Auftauen, unvorhersehbare Niederschlagsmuster und Verschiebung von Pflanzen- und Tierlebensmustern sind einige Konsequenzen des Klimawandels in Bergen.
Entwaldung: Bäume spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilität der Hang, der Wasserreinigung und der Bodenretention in Bergregionen. Die Protokollierung und Entwaldung für Landwirtschaft und Entwicklung gefährden jedoch die Stabilität und biologische Vielfalt dieser Bereiche.
Überbevölkerung und Urbanisierung: Die zunehmende Bevölkerung und die anschließende Stadtentwicklung in Bergregionen können natürliche Ressourcen überlasten und fragile Ökosysteme stören, was zu Lebensraumverlust, Wasserknappheit und erhöhter Anfälligkeit für Naturgefahren führt.
nicht nachhaltige Tourismuspraktiken: In unwirtlichem Gebirgsgebiete erleben häufig einen signifikanten Anstieg des Tourismus. Der nicht verwaltete touristische Zustrom führt zu schäden empfindlichen Lebensräumen, der Verschmutzung natürlicher Gewässer und der Störung der Wildtiermuster.
Mining: Mineralablagerungen in Berggebieten führen häufig zu Bergbauoperationen, die zu umfassenden Umweltschäden, zur Verschmutzung von Wasserquellen und zur Zerstörung von Lebensräumen von Wildtieren führen können.