1. Porifera (Schwämme) :
- Sessile, filterfressende Organismen.
- Es mangelt an organisierten Geweben und Organen.
- Beispiele hierfür sind Meeresschwämme und Glasschwämme.
2. Cnidaria (Quallen und Seeanemonen) :
- Radialsymmetrische Wassertiere.
- Sie haben eine Magen-Darm-Höhle und Nesselzellen, sogenannte Nematozysten.
- Beispiele hierfür sind Quallen, Korallen und Seeanemonen.
3. Platyhelminthes (Plattwürmer) :
- Dorsoventral abgeflachte, beidseitig symmetrische Tiere.
- Es fehlt eine Körperhöhle.
- Beispiele hierfür sind Bandwürmer, Saugwürmer und Planarien.
4. Nematoda (Spulwürmer) :
- Unsegmentierte, zylindrische Würmer mit Pseudozölom (Körperhöhle).
- Kommt in einer Vielzahl von Lebensräumen vor.
- Beispiele hierfür sind parasitäre Würmer wie Hakenwürmer und Madenwürmer sowie frei lebende Nematoden im Boden und Wasser.
5. Annelida (Segmentierte Würmer) :
- Beidseitig symmetrische, segmentierte Würmer mit echtem Zölom.
- Beispiele hierfür sind Regenwürmer, Blutegel und segmentierte Polychaeten wie Nereis.
6. Mollusca (Schalentiere, Schnecken und Kraken) :
- Bilateral symmetrische Tiere mit weichem Körper, einer Radula (Fressstruktur) und einem Mantel (sondert bei einigen Arten eine Muschel ab).
- Beispiele hierfür sind Muscheln, Schnecken, Tintenfische und Kraken.
7. Arthropoda (Insekten, Spinnen und Krebstiere) :
- Der größte und vielfältigste Tierstamm.
- Sie haben gegliederte Gliedmaßen und einen segmentierten Körper.
- Beispiele hierfür sind Insekten (Ameisen, Schmetterlinge), Spinnen, Krabben und Hummer.
8. Echinodermata (Seesterne, Seeigel und Seegurken) :
- Meeresorganismen mit einem einzigartigen Wassergefäßsystem und radialer Symmetrie.
- Beispiele hierfür sind Seesterne, Seeigel und Seegurken.
9. Chordata (Wirbeltiere und Manteltiere) :
- Tiere mit Chorda dorsalis, dorsalem Nervenstrang, Rachenschlitzen und einem postanalen Schwanz (irgendwann in ihrem Lebenszyklus).
- Umfasst Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere.
Diese Hauptgruppen repräsentieren die Hauptabteilungen des Tierreichs und bieten einen breiten Rahmen für die Klassifizierung und Untersuchung der immensen Vielfalt des Tierlebens.