1. Luft: Tiere brauchen Sauerstoff zum Atmen. Wie Menschen verfügen die meisten Tiere über Atmungssysteme und Lungen, die den Austausch von Sauerstoff und Kohlendioxid ermöglichen.
2. Wasser: Wasser ist für viele Körperfunktionen von entscheidender Bedeutung, darunter Flüssigkeitszufuhr, Temperaturregulierung, Nährstofftransport und Abfallbeseitigung. Tiere erhalten Wasser durch Trinken, durch den Verzehr von feuchtigkeitshaltiger Nahrung oder durch die Aufnahme von Wasser über die Haut oder die Atemwege.
3. Essen: Tiere benötigen Energie und Nährstoffe, um zu wachsen, sich zu vermehren und alltägliche Aktivitäten auszuführen. Sie erhalten diese Nährstoffe durch den Verzehr verschiedener Nahrungsquellen, darunter Pflanzen, Tiere, Insekten und andere Organismen.
4. Unterschlupf: Tierheime bieten Tieren Schutz vor rauen Umweltbedingungen wie extremen Temperaturen, Niederschlägen und Raubtieren. Tiere können Nester bauen, Höhlen bauen oder in natürlichen Strukturen wie Höhlen oder hohlen Baumstämmen Schutz finden.
5. Leerzeichen: Tiere brauchen ausreichend Platz, um sich zu bewegen und ihren natürlichen Verhaltensweisen nachzugehen. Dazu gehören Bereiche für die Nahrungssuche, die Suche nach Unterschlupf, die Suche nach Partnern und die Aufzucht der Jungen.
6. Partner/Reproduktion: Während sich einige Tiere ungeschlechtlich vermehren, benötigen viele Arten zur Fortpflanzung Partner. Sie zeigen verschiedene Paarungsverhalten und Rituale, um eine erfolgreiche Fortpflanzung und den Fortbestand ihrer Art sicherzustellen.
7. Soziale Interaktion: Viele Tiere sind soziale Lebewesen, die in Gruppen oder Kolonien leben. Soziale Interaktionen bieten Vorteile wie Schutz, Zusammenarbeit und Kommunikation, die ihre Überlebenschancen erhöhen.
8. Umgebungsspezifische Anforderungen: Verschiedene Tierarten haben aufgrund ihrer Anpassungen spezifische Umweltanforderungen. Dazu können bevorzugte Temperaturen, Luftfeuchtigkeit, Lichtverhältnisse und Lebensräume wie Wälder, Grasland, Gewässer oder Wüsten gehören.
9. Gesundheitserhaltung: Tiere müssen ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden erhalten, um zu überleben und zu gedeihen. Dazu gehört das Vermeiden von Verletzungen oder Krankheiten, das Finden geeigneter Nahrungsquellen und das Anbringen normaler Verhaltensweisen wie Nahrungssuche, Nisten und soziale Interaktionen.
10. Evolutionäre Anpassungen: Im Laufe der Zeit entwickeln Tiere Anpassungen, die es ihnen ermöglichen, in ihrer spezifischen Umgebung zu überleben und sich fortzupflanzen. Zu diesen Anpassungen können körperliche Merkmale, Verhaltensmerkmale und physiologische Anpassungen gehören, die ihre Überlebenschancen erhöhen.