1. Milchdrüsen: Alle Säugetiere haben Milchdrüsen, die Milch produzieren, um ihre Jungen zu ernähren.
2. Haare: Säugetiere zeichnen sich durch Haare oder Fell aus, die zur Regulierung der Körpertemperatur beitragen und für Isolierung sorgen.
3. Endothermie (Warmblüter): Säugetiere sind endotherm, das heißt, sie können ihre eigene Körperwärme erzeugen, um unabhängig von der äußeren Umgebung eine relativ konstante Körpertemperatur aufrechtzuerhalten.
4. Vierkammerherz: Säugetiere besitzen ein Herz mit vier Kammern, zwei Vorhöfen und zwei Ventrikeln, was eine effiziente Trennung und Zirkulation von sauerstoffhaltigem und sauerstoffarmem Blut ermöglicht.
5. Membran: Säugetiere verfügen über ein muskuläres Zwerchfell, das die Brusthöhle von der Bauchhöhle trennt und so die Atmung und Belüftung erleichtert.
6. Spezialisierte Zähne: Säugetiere verfügen über spezielle Zähne, die für verschiedene Funktionen geeignet sind, beispielsweise Schneidezähne zum Schneiden, Eckzähne zum Reißen und Backenzähne zum Knirschen.
7. Drei Mittelohrknochen: Säugetiere haben drei kleine Knochen (Malleus, Amboss und Steigbügel) im Mittelohr, die die Hörempfindlichkeit verbessern.
8. Neocortex: Das Gehirn von Säugetieren verfügt über einen gut entwickelten Neocortex, der mit höheren kognitiven Funktionen verbunden ist, darunter Sprache, logisches Denken und abstraktes Denken.
9. Elterliche Fürsorge: Säugetiere zeigen im Allgemeinen elterliche Fürsorge und bieten ihren Nachkommen Nahrung, Schutz und Fürsorge, bis sie ihre Unabhängigkeit erreichen.
10. Schweißdrüsen: Die meisten Säugetiere verfügen über Schweißdrüsen, die die Wärmeregulierung unterstützen, indem sie Schweiß abgeben, der den Körper durch Verdunstung kühlt.
11. Rote Blutkörperchen: Den roten Blutkörperchen von Säugetieren fehlen Kerne, was einen effizienteren Sauerstofftransport ermöglicht.
12. Talgdrüsen: Säugetiere verfügen über Talgdrüsen, die Öle absondern, um Haut und Fell mit Feuchtigkeit zu versorgen.
13. Äußere Ohren: Säugetiere verfügen typischerweise über äußere Ohrstrukturen, sogenannte Ohrmuscheln oder Ohrmuscheln, die dabei helfen, Schallwellen zu sammeln und zu leiten.
14. Viviparität: Die meisten Säugetiere sind lebendgebärend und bringen lebende Junge zur Welt, anstatt Eier zu legen.
15. Sozialverhalten: Viele Säugetiere zeigen soziales Verhalten und bilden Gruppen oder Gesellschaften mit komplexen Interaktionen und Kommunikationssystemen.