Warum ähneln einige ausgestorbene Tiere dem Leben von heute?

Es gibt mehrere Gründe, warum manche ausgestorbene Tiere lebenden Tieren ähneln.

1. Konvergente Entwicklung: Dies geschieht, wenn zwei verschiedene Tiergruppen unabhängig voneinander ähnliche Merkmale entwickeln. Beispielsweise haben sowohl die Säbelzahnkatze als auch der Beutelwolf lange, scharfe Zähne entwickelt, auch wenn sie nicht eng miteinander verwandt sind. Dies liegt daran, dass beide Tiere diese Eigenschaften entwickelt haben, um ihre Beute besser jagen zu können.

2. Parallele Entwicklung: Dies geschieht, wenn zwei eng verwandte Tiergruppen unabhängig voneinander ähnliche Merkmale entwickeln. Beispielsweise entwickelten sowohl das Pferd als auch das Reh lange Beine und Hufe, obwohl sie nicht von einem gemeinsamen Vorfahren abstammen, der diese Merkmale besaß. Dies liegt daran, dass beide Tiere diese Eigenschaften entwickelt haben, um Raubtieren besser entkommen zu können.

3. Stasis: Dies geschieht, wenn sich eine Art über einen langen Zeitraum hinweg kaum weiterentwickelt. Beispielsweise wurde der Quastenflosser, ein Fisch, von dem man annahm, er sei vor 66 Millionen Jahren ausgestorben, 1938 wiederentdeckt und sieht fast genauso aus wie bei seiner ersten Entdeckung. Dies liegt daran, dass sich der Quastenflosser in den letzten 66 Millionen Jahren kaum weiterentwickelt hat.

4. Atavismus: Dies geschieht, wenn eine Art in einen früheren Evolutionszustand zurückkehrt. Beispielsweise wies der Atacama-Riese, ein menschliches Skelett, das in der Atacama-Wüste in Chile gefunden wurde, mehrere Merkmale auf, die denen unserer affenähnlichen Vorfahren ähnlicher waren als denen moderner Menschen. Dies liegt daran, dass der Atacama-Riese möglicherweise ein Mensch war, der sich zu einem affenähnlicheren Zustand zurückentwickelte.

Dies sind nur einige der Gründe, warum einige ausgestorbene Tiere lebenden Tieren ähneln. Es ist faszinierend, über die komplexen Evolutionsprozesse nachzudenken, die zur Vielfalt des Lebens auf der Erde geführt haben.