Tiere, die am ehesten erhalten bleiben?

Folgende Tiere bleiben am wahrscheinlichsten erhalten:

1. Wirbellose Tiere :Wirbellose Tiere sind Tiere ohne Rückgrat und machen die überwiegende Mehrheit aller Tierarten aus. Viele wirbellose Tiere wie Insekten, Weichtiere und Krebstiere haben harte Schalen oder Außenskelette, die sie vor dem Verfall schützen. Dies macht es wahrscheinlicher, dass sie als Fossilien erhalten bleiben als Tiere mit weichem Körper.

2. Wirbeltiere mit harten Strukturen :Wirbeltiere sind Tiere mit einem Rückgrat und dazu gehören Fische, Amphibien, Reptilien, Vögel und Säugetiere. Wirbeltiere mit harten Strukturen wie Knochen, Zähnen und Schuppen sind eher als Fossilien erhalten als Wirbeltiere mit weichen Körpern.

3. Tiere, die in Umgebungen lebten, die den Schutz fördern :Bestimmte Umgebungen sind für die Erhaltung von Fossilien förderlicher als andere. Beispielsweise ist die Wahrscheinlichkeit, dass Tiere, die in Meeresumgebungen lebten, erhalten bleiben, größer als bei Tieren, die an Land lebten. Dies liegt daran, dass Meeresumgebungen eine höhere Konzentration an Mineralien enthalten, die zur Erhaltung organischer Materialien beitragen können.

4. Tiere, die bei plötzlichen Ereignissen starben :Bei Tieren, die bei plötzlichen Ereignissen wie Vulkanausbrüchen oder Überschwemmungen ums Leben kamen, ist die Wahrscheinlichkeit größer, dass sie als Fossilien erhalten bleiben, als bei Tieren, die nach und nach an Krankheiten oder im Alter starben. Denn plötzliche Ereignisse können Tiere schnell begraben und verhindern, dass sie gefressen oder zersetzt werden.

5. Tiere, die in bestimmten geologischen Zeiträumen lebten :Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Tier als Fossil erhalten bleibt, hängt auch von der geologischen Zeitperiode ab, in der es lebte. Beispielsweise sind Tiere, die während der Karbonzeit (vor etwa 300–360 Millionen Jahren) lebten, eher als Fossilien erhalten als Tiere, die während der Kreidezeit (vor etwa 66–100 Millionen Jahren) lebten. Dies liegt daran, dass die Karbonzeit eine Zeit der weitverbreiteten Kohlebildung war, die zur Erhaltung organischen Materials beitrug.