Was passiert mit einem toten Tier?

Zersetzung

Wenn ein Tier stirbt, beginnen seine Zellen in einem Prozess, der als Zersetzung bezeichnet wird, abzubrechen. Bakterien, Pilze und andere Insekten, die sich vom toten Fleisch ernähren, genannt Aasfresser, beginnen die Überreste des Tieres zu konsumieren und sie in einfachere Substanzen zu zerlegen. Die Zersetzung erfolgt in mehreren Phasen mit jeweils unterschiedlichen Eigenschaften:

1. frisch: Unmittelbar nach dem Tod ist der Körper immer noch frisch und kann einige Anzeichen von strengen Mortis zeigen, die Versteifung der Muskeln.

2. Bloat: Bakterien verdauen den Körper und produzieren Gase, die ihn aufblähen. Dies ist, wenn der Prozess aufgrund der Bildung von Verbindungen wie Leichen und Putrescin übelriechende Gerüche freigibt.

3. Aktiver Zerfall: Wenn sich die Aasfresser weiter vom Körper ernähren, brechen die Gewebe weiter zusammen und sorgen für Flüssigkeiten frei, die mehr Organismen, einschließlich Maden und Fliegen, anziehen.

4. Advanced Decay: Das Weichgewebe des Körpers wird in dieser Phase größtenteils verbraucht, so dass nur die Knochen und eine kleine Menge Gewebe zurückbleiben. Wenn das Fleisch des Tieres verringert wird, werden die exponierten Knochen trocken und spröde.

5. Trockener Verfall oder Überreste: In der letzten Phase bleiben nur Knochen und verfallen sehr langsam, was möglicherweise jahrelang anhält. Doch sogar Knochen zerfallen schließlich, verwandeln sich in Staub und werden im Laufe der Zeit in den Boden aufgenommen.

natürliche Rolle der Zersetzung

Obwohl der Zersetzungsprozess grausam erscheinen mag, spielt er im Ökosystem eine wichtige Rolle:

- Nährstoffrecycling: Die Zersetzung unterteilt komplexe organische Materie in einfachere Elemente und stellt sie für andere Organismen zur Verfügung.

- Energieübertragung: Es erleichtert auch den Energieübertragung von toten Tieren in die Umwelt.

- Umgebungsreinigung: Aasfresser helfen dabei, die Umwelt toter Organismen zu beseitigen und das Potenzial für die Übertragung von Krankheiten zu verringern.

Das Verständnis des Zersetzungsprozesses hilft uns, das komplizierte Gleichgewicht der Natur zu schätzen, selbst beim Recycling von Überresten.